Roboselfies: Wie Roboter von Selfies profitieren

dc.accessRightsAnonymous
dc.audienceSonstige
dc.contributor.authorBendel, Oliver
dc.date.accessioned2015-10-05T15:41:59Z
dc.date.available2015-10-05T15:41:59Z
dc.date.issued2015-02-01T00:00:00Z
dc.description.abstractErst klassische Selfies, dann aufwendige Dronies. Arme werden gestreckt, Hände gehoben. Quadrocopter kreisen über den Köpfen. Die Ergebnisse wandern in die partizipativen und die traditionellen Medien. Dann Selfiestangen, die vor der Mona Lisa im Louvre in Paris in die Luft ragen, vor dem Parthenon auf der Akropolis über Athen. Manche sprechen von einer Verschandelung der realen und virtuellen Räume oder einem Wandel der Moral. Andere sehen das künstlerische Potenzial. Dass Roboter Selfies schießen, wird kaum gewusst. Ob sie noch mehr schießen sollten, wäre zu diskutieren.
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/9440
dc.language.isode_CH
dc.publisherHeiseen_US
dc.relation.ispartofTelepolisen_US
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.subject.ddc005 - Computer Programmierung, Programme und Daten
dc.titleRoboselfies: Wie Roboter von Selfies profitierenen_US
dc.type01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Wirtschaft FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut für Wirtschaftsinformatikde_CH
fhnw.publicationStatePublished
relation.isAuthorOfPublication47ab0867-6bcc-4476-9891-def80a6fcc9b
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery47ab0867-6bcc-4476-9891-def80a6fcc9b
Dateien