Sozialforschung
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
05/2023
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
04A - Book part
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Schulden. Überblick, Analysen und Empfehlungen von Fachpersonen und Betroffenen
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
29-36
Patent number
Publisher / Publishing institution
Christoph Merian Stiftung
Place of publication / Event location
Basel
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Die Entstehung von Überschuldung theoretisch zu erklären ist weitaus schwieriger, als uns medial vermittelt wird. Schulden entstehen nicht plötzlich und auch nicht wegen einem einzelnen Grund. Sie sind vielmehr das Ergebnis länger andauernder Probleme und Nöte der Betroffenen. Auch der rechtliche Rahmen spielt eine Rolle bei der Verschuldung. So verfügen Privatpersonen nicht nur über eine Vielzahl von Verschuldungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel bei Kunden- und Kreditkarten, sie können auch ihre Schuldzinsen bei der Steuererklärung als Abzüge von den Einkünften geltend machen. Mit anderen Worten, das Eingehen von Schuldenverpflichtungen ist auch ein Steuersparmodell, das nicht nur Unternehmen und Selbstständigen, sondern auch Privathaushalten zur Verfügung steht.
Keywords
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
Closed
License
Citation
Mattes, C. (2023). Sozialforschung. In Christoph Merian Stiftung (ed.), Schulden. Überblick, Analysen und Empfehlungen von Fachpersonen und Betroffenen (pp. 29–36). Christoph Merian Stiftung. https://doi.org/10.26041/fhnw-5038