In der Sozialhilfe verfangen

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.09.2018
Project end
31.03.2022
Project status
abgeschlossen
Project contact
Description
Abstract
Das Forschungsprojekt möchte erstmals für die Schweiz die Schuldensituation armutsbetroffener Haushalte in der Sozialhilfe beschreiben. Mittels quantitativer Befragung von Klientinnen und Klienten von Sozialhilfe wird untersucht, wie die Sozialhilfe dieser Problematik begegnet und wie die Ablösung dieser Haushalte von der Sozialhilfe mit besseren institutionellen Regelungen der Schuldenbefreiung erleichtert werden könnte. Die zentrale Fragestellung des Forschungsprojektes lautet "Wie wirkt sich Verschuldung auf die Lebenslage der Haushalte, die auf Sozialhilfe angewiesen sind, auf den Hilfeprozess und auf die Ablösung von der Sozialhilfe aus?"
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Financed by
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Project partner
135 Sozialdienste der ganzen Schweiz
Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS
Caritas Schweiz
Contracting authority
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
SAP reference
Keywords
Armut Verschuldung Sozialhilfe Arbeitsintegration Betreibung Beratung
Subject (DDC)
Publications
Publication
In der Sozialhilfe verfangen Hilfeprozesse bei Armut, Sozialhilfe und Schulden. Abschlussbericht der SNF-Studie
(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, 11.11.2022) Mattes, Christoph; Knöpfel, Carlo; Schnorr, Valentin; Caviezel, Urezza
Publication
Sortie de l’aide sociale et féries de poursuite
(AvenirSocial, 10.2022) Mattes, Christoph
Publication
Mit «Betreibungsferien» die Ablösung von der Sozialhilfe fördern
(AvenirSocial, 10.2022) Mattes, Christoph
Publication
Amtliche Steuereinschätzungen und Steuerschulden privater Haushalte. Ein erster wissenschaftlicher Blick auf ein längst bekanntes Problem in der Schweiz
(Springer VS, 2021) Mattes, Christoph; Eckerlein, Christian; Mattes, Christoph; Schnorr, Valentin; Caviezel, Urezza; Knöpfel, Carlo
In der Schweiz weisen Haushalte mit Zahlungsausständen eine auffallend hohe Verschuldung bei Steuern und Krankenversicherungsbeiträgen auf. Warum dies so ist, scheint in der Fachöffentlichkeit unumstritten: Steuern und Krankenversicherungsbeiträge sind in der Schweiz von den Haushalten direkt an Steuerämter und Versicherungsgesellschaften zu entrichten. In einer gemeinsamen Praxisstudie der Budget- und Schuldenberatungsstelle Plusminus Basel und der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz zu amtlichen Steuereinschätzungen in Basel-Stadt, untersuchte das Forschungsteam die persönliche Situation von Menschen, die es entgegen ihrer gesetzlichen Pflicht während mehreren Jahren versäumt haben, eine Steuererklärung einzureichen und in der Folge vom Steueramt amtlich eingeschätzt wurden. Es zeigt sich, dass ihre Lebenslagen vielfach durch Arbeitslosigkeit oder unstete Einkommensverhältnisse im Rahmen einer Selbständigkeit geprägt sind, die gepaart mit anderen persönlichen Problemlagen, wie z. B. einer vorangegangenen Trennung oder bestehenden psychischen Problemen, zu sozialem Rückzug führt. Die Studie skizziert auch Möglichkeiten, wie Betroffene in Basel-Stadt besser erreicht und darin unterstützt werden können, Ihre Steuererklärung künftig fristgerecht einzureichen.
Publication
Verschuldet zum Arbeitsamt, arbeitslos zur Schuldenberatung
(Springer VS, 2021) Mattes, Christoph; Knöpfel, Carlo; Mattes, Christoph; Schnorr, Valentin; Caviezel, Urezza; Knöpfel, Carlo