In der Sozialhilfe verfangen
Projekttyp
angewandte ForschungStartdatum
01.09.2018Enddatum
31.03.2022Status
abgeschlossenBeschreibung
Das Forschungsprojekt möchte erstmals für die Schweiz die Schuldensituation armutsbetroffener Haushalte in der Sozialhilfe beschreiben. Mittels quantiativer Befragung von Klientinnen und Klienten von Sozialhilfe wird untersucht, wie die Sozialhilfe dieser Problematik begegnet und wie die Ablösung dieser Haushalte von der Sozialhilfe mit besseren institutionellen Regelungen der Schuldenbefreiung erleichtert werden könnte. Die zentrale Fragestellung des Forschungsprojektes lautet "Wie wirkt sich Verschuldung auf die Lebenslage der Haushalte, die auf Sozialhilfe angewiesen sind, auf den Hilfeprozess und auf die Ablösung von der Sozialhilfe aus?"Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)Auftraggeberschaft
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)Projektpartner/in
135 Sozialdienste der ganzen SchweizSchweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS
Caritas Schweiz
Zugehörige Publikationen
- Verschuldet zum Arbeitsamt, arbeitslos zur Schuldenberatung
- Schuldenberatung und Schuldenprävention als Soziale Arbeit. Grundwissen und Handlungskonzepte
- Amtliche Steuereinschätzungen und Steuerschulden privater Haushalte. Ein erster wissenschaftlicher Blick auf ein längst bekanntes Problem in der Schweiz
- In der Sozialhilfe verfangen Hilfeprozesse bei Armut, Sozialhilfe und Schulden. Abschlussbericht der SNF-Studie
- Sortie de l’aide sociale et féries de poursuite
- Captifs de l'aide sociale - Processus d'assistance en cas de pauvreté, de recours à l'aide sociale et d'endettement. Rapport final de l'étude du FNS
- In der Sozialhilfe verfangen – wenn Schulden den Hilfsprozess der Sozialdienste blockieren
- Aktuelle sozialpolitische Diskurse zur Arbeitslosigkeit und Verschuldung in der Schweiz
- Mit «Betreibungsferien» die Ablösung von der Sozialhilfe fördern
- Gute Gründe dafür, die Budget- und Schuldenberatung gemeinsam anzubieten
- Verschuldungs- und Erwerbssituation von Menschen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe der Schweiz. Eine quantitative Annäherung