Neun Thesen zu autonomen Autos

dc.accessRightsAnonymous
dc.audiencePraxis
dc.contributor.authorBendel, Oliver
dc.date.accessioned2015-10-05T15:41:57Z
dc.date.available2015-10-05T15:41:57Z
dc.date.issued2015-02-06T00:00:00Z
dc.description.abstractSie bewegen sich als Prototypen durch die Städte und Landschaften, in den USA genauso wie in Europa und Asien: selbstständig fahrende oder autonome Autos. Ein Verkehr, der von ihnen geprägt wird, ist eine Vision. Allerdings eine, deren Umsetzung von Herstellern und anderen Unternehmen verfolgt, von verschiedenen Disziplinen erforscht und in Gesellschaft und Medien eifrig erörtert wird sowie technisch gesehen ohne weiteres möglich ist. Man führt immer wieder Google als Pionier an, Uber als Folger. Aber die Automobilbranche in Europa lässt sich nicht abhängen. Im Folgenden werden neun Thesen zum Verkehr mit autonomen Autos formuliert und diskutiert.
dc.identifier.issn1660-8488
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/9423
dc.language.isode_CH
dc.relation.ispartofICT - Kommunikationen_US
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.subject.ddc005 - Computer Programmierung, Programme und Daten
dc.titleNeun Thesen zu autonomen Autos
dc.type01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereYes
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.affiliation.hochschuleHochschule für Wirtschaft FHNWde_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut für Wirtschaftsinformatikde_CH
fhnw.publicationStatePublished
relation.isAuthorOfPublication47ab0867-6bcc-4476-9891-def80a6fcc9b
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery47ab0867-6bcc-4476-9891-def80a6fcc9b
Dateien