Der kleine Lauschangriff: Auditive Systeme aus Sicht der Ethik
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
05.07.2015
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
01B - Magazine or newspaper article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Telepolis
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
1
Patent number
Publisher / Publishing institution
Heise
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Das gesprochene Wort ist seit jeher Objekt der Begierde, nicht erst seit dem Kalten Krieg und der Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, von der Bevölkerung auch "Horch und Guck" genannt. Das lautlose Anschleichen und hemmungslose Mitlauschen gehört in jeden Indianerfilm und in jede Intrige. Während "Guck" aus der Ethik heraus recht umfassend behandelt wurde, bedarf "Horch" noch eines genaueren Hinsehens bzw. -hörens, gerade im 21. Jahrhundert, und nicht nur in Bezug auf Staatsapparate, Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendienste, sondern auch und insbesondere in Bezug auf Privatpersonen und Unternehmen, die sozusagen den kleinen Lauschangriff erproben.
Keywords
Lauschangriffe, Verlust der informationellen und personellen Autonomie
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Bendel, O. (2015, July 5). Der kleine Lauschangriff: Auditive Systeme aus Sicht der Ethik. Telepolis, 1. http://hdl.handle.net/11654/5048