Sind Hochhäuser als Nullenergiegebäude machbar?
Loading...
Files
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2016
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
04B - Conference paper
Editors
Feist, Wolfgang
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
20. Internationale Passivhaustagung
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
659-660
Patent number
Publisher / Publishing institution
Passivhaus Institut
Place of publication / Event location
Darmstadt
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Für Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamiliengebäude reicht in der Regel der Platz für eine entsprechend grosse Photovoltaikanlage auf dem Dach aus, um in der Jahresbilanz den Gesamtenergiebedarf durch den Photovoltaikertrag zu decken. Es stellt sich die Frage, ob grosse Gebäude, d.h. Gebäude bis zu 40 Stockwerken, mit langgestrecktem bzw. quadratischem Grundriss genügend Fläche für Photovoltaik zur Verfügung stellen können, so dass eine Nullbilanz für die gesamte Gebäudetechnik (HWLK-Nullbilanz "Nullwärmeenergiegebäude") oder den Gesamtenergiebedarf des Gebäudes (GEB-Nullbilanz "Nullenergiegebäude") im Jahr erreicht werden kann.
Keywords
Hochhäuser mit PV-Fassade, Nullenergie, Nullwärmeenergie, Nullenergiegebäude
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
22.04.2016
Conference end date
23.04.2016
Date of the last check
ISBN
978-3-00-052226-0
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
License
Citation
Hall, M., & Geissler, A. (2016). Sind Hochhäuser als Nullenergiegebäude machbar? In W. Feist (ed.), 20. Internationale Passivhaustagung (pp. 659–660). Passivhaus Institut. https://doi.org/10.26041/fhnw-601