30% oder 80% Eigenverbrauch?
Loading...
Authors
Bittel, Raphael
Author (Corporation)
Publication date
06/2019
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
01B - Magazine or newspaper article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
HK-Gebäudetechnik
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
6-7
Issue / Number
Pages / Duration
48-50
Patent number
Publisher / Publishing institution
AZ Medien AG
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Infolge der steigenden dezentralen Stromerzeugung wird der Eigenverbrauch immer wichtiger. Die Eigenverbrauchsrate sollte daher bestimmt werden. Je nach zeitlicher Auflösung der Gebäudebilanzierung kommt man jedoch zu unterschiedlichen Ergebnissen. Welche Zeitschritte sind für die Praxis sinnvoll?
Die Ergebnisse zeigen, dass zur Bestimmung der Eigenverbrauchsrate und dem Autarkiegrad eine zeitliche Auflösung der Daten von einer Stunde ausreichend ist. Der Fehler ist mit dieser Auflösung gegen über 1 min Werten nicht sehr gross. Wird eine Batterie eingesetzt, spielt die Auflösung von 1, 15 oder 60 min keine Rolle mehr.
Keywords
Eigendeckungsrate, Autarkiegrad, Zeitschritte
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
Hall, M., & Bittel, R. (2019, June). 30% oder 80% Eigenverbrauch? HK-Gebäudetechnik, 6-7, 48–50. https://doi.org/10.26041/fhnw-1750