Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen – neue Wohnkonzepte in der Schweiz
Loading...
Author (Corporation)
Publication date
13.12.2024
Typ of student thesis
Course of study
Type
07 - Audiovisual material
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
6 Minuten
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
«Hallenwohnen», «Wohnen im Rohbau» und «Selbstausbauloft» – drei innovative Wohnkonzepte, die neue Wege des Zusammenlebens und Wohnens eröffnen. In unserem Film stellen wir Projekte der Genossenschaften Kalkbreite und Kraftwerk1 in Zürich sowie Warmbächli in Bern vor, die derzeit als einige der radikalsten und visionärsten Ansätze in der Schweiz gelten. Hier gestalten die Bewohner:innen ihre Wohnräume aktiv selbst und schaffen dadurch nicht nur individuelle, sondern auch gemeinschaftliche Lebensräume.
Im Rahmen eines angewandten Forschungsprojekts werden diese Wohnformen untersucht. Ziel ist es, herauszufinden, welche Bedingungen und Prozesse erfolgreich sind – von der Projektentwicklung über die Planung bis hin zur Nutzung und dem alltäglichen Zusammenleben.
Der Film gibt Einblicke in die Chancen und Herausforderungen dieser neuen Konzepte und zeigt, wie Selbstbau und Gemeinschaft das Wohnen der Zukunft bereichern können. Ein spannender Blick auf eine Wohnform, die Individualität, Kreativität und Nachhaltigkeit miteinander verbindet.
Keywords
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Hilti, N., Massaro, L., Reutlinger, C., & Wizke, D. (2024, December 13). Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen – neue Wohnkonzepte in der Schweiz (OST – Ostschweizer Fachhochschule, Ed.; p. 6 Minuten). https://irf.fhnw.ch/handle/11654/49915