Von "keitai shousetsu" zu Handyromanen
dc.accessRights | Anonymous | |
dc.audience | Sonstige | |
dc.contributor.author | Bendel, Oliver | |
dc.date.accessioned | 2015-10-05T15:41:52Z | |
dc.date.available | 2015-10-05T15:41:52Z | |
dc.date.issued | 2010 | |
dc.description.abstract | Die Japanerinnen und Japaner lieben Handyromane. In Europa fing die Bewegung um das Jahr 2007 an. Der Handyroman wird auf dem mobilen Gerät gespeichert und in allen möglichen Situationen gelesen, etwa bei der Fahrt zur Arbeit oder zur Schule bzw. Hochschule. Der Beitrag von Oliver Bendel gibt eine Einführung in das Phänomen der Handyromane, nennt wissenschaftliche Literatur aus dem und für den deutschsprachigen Raum und skizziert Anforderungen an künftige wissenschaftliche Untersuchungen. Dann werden Handyromane des Verfassers vorgestellt und im Ansatz analysiert. Eine Darstellung der bisherigen medialen Rezeption schliesst zusammen mit einem Ausblick den Beitrag ab. | |
dc.identifier.issn | 0341-4183 | |
dc.identifier.issn | 1865-7648 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11654/9390 | |
dc.language.iso | de_CH | |
dc.publisher | De Gruyter | en_US |
dc.relation.ispartof | Bibliothek Forschung und Praxis | en_US |
dc.subject | Cyberspace | |
dc.subject | Informatik | |
dc.subject.ddc | 330 - Wirtschaft | |
dc.subject.ddc | 005 - Computer Programmierung, Programme und Daten | |
dc.title | Von "keitai shousetsu" zu Handyromanen | |
dc.type | 01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift | |
dspace.entity.type | Publication | |
fhnw.InventedHere | unbekannt | |
fhnw.ReviewType | No peer review | |
fhnw.affiliation.hochschule | Hochschule für Wirtschaft FHNW | de_CH |
fhnw.affiliation.institut | Institut für Wirtschaftsinformatik | de_CH |
fhnw.pagination | 95-100 | |
fhnw.publicationState | Published | |
relation.isAuthorOfPublication | 47ab0867-6bcc-4476-9891-def80a6fcc9b | |
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery | 47ab0867-6bcc-4476-9891-def80a6fcc9b |