FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Technik
  • Institut für Mobile und Verteilte Systeme
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Technik
  • Institut für Mobile und Verteilte Systeme
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Microservice Architektur: Ein Fundament für mobile Applikationen?

Thumbnail
Öffnen
Fokusreport_luthiger.pdf (879.3Kb)
Offen zugänglich:
Datum
12.2015
Autorin/Autor
Luthiger, Jürg
Metadata
Zur Langanzeige
Type
01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
Primary target group
Praxis
Created while belonging to FHNW?
Yes
Zusammenfassung
Der renommierte Software-Architekt Martin Fowler hat 2014 den Begriff „Microservice Architektur“ geprägt. Mit einem solchen Architektur-Ansatz wird eine komplexe Anwendungssoftware nicht nur in Software-Komponenten aufgeteilt, sondern diese bleiben auch im Betrieb unabhängige Komponenten, die in einem eigenen Prozess laufen und die untereinander lediglich über technologie- und sprachunabhängige Schnittstellen kommunizieren. Die lose Koppelung der Komponenten bietet diverse Vorteile. Deshalb haben in der Zwischenzeit verschiedene grosse Firmen wie Amazon oder Netflix diesen Architekturansatz aufgegriffen. Auch wir haben uns bei der Überarbeitung des hochschuleigenen Informationssystems „App4Technik“ entschlossen, die Gesamtapplikation aus einer monolithischen Software-Architektur in eine Microservice Architektur zu überführen, die sowohl die Server-Applikation wie auch die mobile Technik-App umfasst. In diesem Artikel beschreiben wir unsere Erfahrungen aus dieser Migration.
URI
http://hdl.handle.net/11654/17656
http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-538

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht