FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Kinder- und Jugendhilfe
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Kinder- und Jugendhilfe
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Das neue Bundeskinderschutzgesetz - Aufbruch zum Risiko- und Fehlermanagement im Kinderschutz unter Federführung der Jugendämter?!.

Datum
25.06.2012
Autorin/Autor
Biesel, Kay
Metadata
Zur Langanzeige
Type
01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
Primary target group
Sonstige
Created while belonging to FHNW?
unbekannt
Zusammenfassung
Das neue Bundeskinderschutzgesetz in Deutschland ist nur wenige Tage alt und schon werden Debatten darüber geführt, welche Auswirkungen es auf die Praxis des Kinderschutzes haben wird. Nicht wenige sehen sich allerdings noch außerstande, eine Einschätzung über die innovative Kraft des Gesetzes vorzunehmen. Andere wiederum bleiben skeptisch, sehen mehr Risiken als Chancen. Jedenfalls zeigt sich, dass Gesetze schon immer dafür genutzt wurden, um Praxis zu verändern. Mit dem neuen Bundeskinderschutzgesetz verhält es sich nicht anders. Es wurde, wenn auch auf Umwegen, auf den Weg gebracht, um die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Professionen verbindlicher zu regeln, da in der Vergangenheit fehlende oder mangelhafte Formen der fallbezogenen und fallübergreifenden Zusammenarbeit im Kinderschutz oftmals zu Informations- und Kontextverlusten führten, die zu Lasten gefährdeter und misshandelter Kinder gingen. Aber auch die Nichteinhaltung von vorgeschriebenen Verfahren, die mangelhafte methodische Durchführung von Gefährdungseinschätzungen bzw. das generelle Fehlen von Qualitätsmanagement in der Kern-Organisation der Kinder- und Jugendhilfe, dem Jugendamt, soll nun mit Hilfe des neuen Bundeskinderschutzgesetztes einer Beantwortung zugeführt werden.
URI
http://hdl.handle.net/11654/20882

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht