FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Personalentwicklung in Institutionen der Sozialen Arbeit. Ergebnisse einer empirischen Studie der Hochschule für Soiale Arbeit

Datum
10.05.2010
Autorin/Autor
Götz, Erika
Kaegi, Urs
Metadata
Zur Langanzeige
Type
05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
Primary target group
Sonstige
Created while belonging to FHNW?
unbekannt
Zusammenfassung
Wie setzen Institutionen der Sozialen Arbeit Personalentwicklung um? Welches sind die hauptsächlichen Herausforderungen in den nächsten Jahren? Was unterscheidet Personalentwicklung in Institutionen der Sozialen Arbeit von der Personalentwicklung in Profit-Organisationen? Gibt es einen solchen Unterschied überhaupt und wenn ja, worin liegt er begründet? Solche und ähnliche Fragen sowie die Vermutung, dass Konzepte der professionellen Personalentwicklung noch wenig in das Feld der Sozialen Arbeit Einzug gehalten haben, veranlassten uns, mit den direkt Betroffenen ins Gespräch zu kommen. 108 Institutionen der Sozialen Arbeit wurden schriftlich angefragt, 43 haben geantwortet. Mit 6 leitenden Personen der angefragten Institutionen wurden persönliche Gespräche geführt. Die Untersuchung zeigt, dass Personalentwicklung im Bereich der Sozialen Arbeit gut aufgestellt ist, aktiv betrieben und ernst genommen, vielleicht etwas weniger systematisch umgesetzt wird als im Profit-Bereich. Die gut etablierten Konzepte der Personalentwicklung der Wirtschaft könnten jedoch den Führungskräften und den Personalverantwortlichen der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung ihrer herausfordernden Aufgaben der Zukunft wertvolle Dienste leisten. In Anbetracht der zunehmenden Belastungen und der steigenden Zahlen von Burnout-Erkrankungen gerade in diesen Berufsfeldern, rückt das Thema Gesundheit und Motivation der Mitarbeitenden zentrale Themen der Personalentwicklung vermehrt ins Zentrum. Es lohnt sich, in diesen Belangen gut ausgerüstet zu sein und hier zu investieren.
URI
http://hdl.handle.net/11654/21082

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht