dc.contributor.author | Gruntz, Dominik | |
dc.date.accessioned | 2016-11-11T08:06:59Z | |
dc.date.available | 2016-11-11T08:06:59Z | |
dc.date.issued | 2010-12 | |
dc.identifier.issn | 1662-2014 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11654/23491 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-828 | |
dc.description.abstract | Um die Leistung von Mehrprozessorkernen nutzen zu können, müssen Programme so geschrieben sein, dass die verfügbaren Prozessoren auch beschäftigt werden. Die Entwicklung solcher Programme ist jedoch eine grosse Herausforderung. Erleichterung versprechen Konzepte wie das Aktorenmodell. In diesem Artikel wird das Aktorenmodell im Kontext der Programmiersprache Erlang vorgestellt und es wird aufgezeigt, dass auch dieses Modell seine Tücken hat. | |
dc.description.uri | http://www.fhnw.ch/technik/imvs/publikationen/artikel-2010/aktorenmodel-am-beispiel-erlang | |
dc.language.iso | de_CH | |
dc.relation.ispartof | IMVS Fokus Report | |
dc.accessRights | Anonymous | |
dc.subject | Aktorenmodell | |
dc.subject | Erlang | |
dc.subject | Programmiersprache | |
dc.subject.ddc | 005 - Computer Programmierung, Programme und Daten | de |
dc.title | Aktorenmodel am Beispiel Erlang | |
dc.type | 01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin | |
dc.volume | 4 | |
dc.issue | 1 | |
dc.audience | Praxis | |
fhnw.publicationState | Published | |
fhnw.ReviewType | Lectoring (ex ante) | |
fhnw.InventedHere | Yes | |
fhnw.PublishedSwitzerland | Yes | |
fhnw.pagination | 5-9 | |
fhnw.IsStudentsWork | no | |
fhnw.publicationOnline | Ja | |