Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorHall, Monika
dc.date.accessioned2018-06-11T09:18:29Z
dc.date.available2018-06-11T09:18:29Z
dc.date.issued2018-05-02
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/26385
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.26041/fhnw-1422
dc.description.abstractVerschiedene Normen, Verordnungen und Labels haben unterschiedliche Anforderungen an die Energiebilanz von Gebäuden. Ob nur die Heizung, Warmwasser und Lüftung/Klima oder der Gesamtbedarf in die Bilanz eingeht und ob und wie der PV-Ertrag angerechnet wird ist sehr verschieden. Die Gewichtungsfaktoren haben einen grossen Einfluss nicht nur auf die Energiebilanz, sondern auch auf die Grösse der PV-Anlage. Ist der Faktor für exportierten Strom kleiner als für bezogenen Strom, muss die PV-Anlage grösser ausgelegt werden, als bei gleich grossen Gewichtungsfaktoren für Im- und Export und andersherum. Die Ermittlung von Eigenverbrauch sollte mit max. 1 Stundenschritten berechnet werden, hierzu steht z.B. das Tool "PVopti" zur Verfügung. Grosse PV-Anlagen erhöhen den Autarkiegrad und senken den Eigenverbrauch. Bei kleinen Anlagen ist dies genau umgekehrt. Batteriespeicher und "tagaktive" Lastprofile erhöhen den Autarkiegrad und den Eigenverbrauch.
dc.language.isode_CH
dc.accessRightsAnonymous
dc.subjectAutarkiegrad
dc.subjectEigenverbrauchsrate
dc.subjectEigenverbrauch
dc.subjectAutakie
dc.subjectEnergiebilanz
dc.subjectGewichtungfaktoren
dc.subjectPrimärenergiefaktoren
dc.subjectBilanzierungszeitschritt
dc.titleEnergiebilanz und Eigenverbrauch
dc.type06 - Präsentation
dc.spatialSt. Gallen
dc.eventEnergieTreff St. Gallen
dc.audiencePraxis
fhnw.publicationStatePublished
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.InventedHereYes
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.IsStudentsWorkno


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Der Eintrag erscheint in:

Zur Kurzanzeige