FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Zentrum für Ausbildung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Zentrum für Ausbildung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Proaktives Verhalten als Selbstsorge in einer entgrenzten Arbeitswelt

Thumbnail
Öffnen
Masterarbeit 2018_Zaech Samuel.pdf (2.623Mb)
Typ der Arbeit
Master
Autor/Autorin
Zäch, Samuel
Datum
12.09.2018
Metadata
Zur Langanzeige
Type
11 - Studentische Arbeit
Zusammenfassung
Die Entgrenzung der Arbeitswelt stellt Mitarbeitende in Organisationen vor neue Herausforderun-gen. Einerseits erhöhen sich dank digitaler Technologien und dem Trend zu flacheren Hierarchien die Handlungsspielräume, andererseits erhöhen sich damit auch die Anforderungen an die Selbstregulation von Arbeitnehmenden. Zeitliche und örtliche Begrenzungen von Arbeit bröckeln und müssen von Personen in eigener Initiative definiert werden. Ein möglicher Umgang mit dieser Situation bietet die Selbstsorge in Form von proaktivem Arbeitsverhalten. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob Selbstsorge durch die drei Crafting-Verhalten Job-, Boundary- und Recovery-Craf-ting gemessen werden kann. Darüber hinaus interessiert, wie die Arbeitsbedingungen, Führung und die Persönlichkeit dieses Verhalten beeinflussen. Die aufgestellten Fragestellungen und Hy-pothesen wurden anhand einer Stichprobe von 142 Mitarbeitenden aus zwei Grossunternehmen aus dem Finanz- und Dienstleistungssektor beantwortet und überprüft. Korrelationen zeigen sig-nifikant negative Zusammenhänge zwischen Erschöpfung und den beiden Crafting-Verhalten Boundary- (r = -,227**) und Recovery-Crafting (r = -,244**). Die beiden Verhalten korrelieren wie-derum positiv mit den beiden Führungskonstrukten Coaching und kommunikative Kommunikation (r = ,343** bzw.r = ,383**) und Förderung von Freiräumen und Eigenverantwortung (r = ,299** bzw. r = ,244**). Diese beiden Führungsstile moderieren den Zusammenhang von Autonomie und Recovery-Crafting (β = .3079, p=.0002 bzw. β = .2733, p=.0028). Entsprechend lässt sich schliessen, dass Boundary- und Recovery-Crafting die Erschöpfung reduzieren können und durch entsprechende Führungsmassnahmen in Form von Coaching und kommunikative Kommu-nikation und Förderung von Freiräumen und Eigenverantwortung flankiert werden sollten.
URI
http://hdl.handle.net/11654/27646
http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-1721
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement