•   Login
    Eintraganzeige 
    •   IRF Home
    • Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
    • Institut Energie am Bau
    • Eintraganzeige
    • IRF Home
    • Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
    • Institut Energie am Bau
    • Eintraganzeige
    • Publikationen
    • Projekte
    • Studentische Arbeiten
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    30% oder 80% Eigenverbrauch?

    Thumbnail
    Öffnen
    HK-Gebäudetechnik 67-2019_EWS S48-50_30o80Pz Eigenverbrauch_Hall+Bittel_v99.pdf (2.303Mb)
    Offen zugänglich:
    Datum
    06.2019
    Autorin/Autor
    Hall, Monika
    Bittel, Raphael
    Metadata
    Zur Langanzeige
    Type
    01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
    Primary target group
    Praxis
    Created while belonging to FHNW?
    Yes
    Zusammenfassung
    Infolge der steigenden dezentralen Stromerzeugung wird der Eigenverbrauch immer wichtiger. Die Eigenverbrauchsrate sollte daher bestimmt werden. Je nach zeitlicher Auflösung der Gebäudebilanzierung kommt man jedoch zu unterschiedlichen Ergebnissen. Welche Zeitschritte sind für die Praxis sinnvoll? Die Ergebnisse zeigen, dass zur Bestimmung der Eigenverbrauchsrate und dem Autarkiegrad eine zeitliche Auflösung der Daten von einer Stunde ausreichend ist. Der Fehler ist mit dieser Auflösung gegen über 1 min Werten nicht sehr gross. Wird eine Batterie eingesetzt, spielt die Auflösung von 1, 15 oder 60 min keine Rolle mehr.
    URI
    http://hdl.handle.net/11654/27771

    Stöbern

    Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

    Mein Benutzerkonto

    EinloggenRegistrieren

    Statistics

    Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

    © FHNW 2015
    Kontakt und Hilfe
    help.fhnw.chListe der IRF Kontaktpersonen

    Bei der Nutzung von IRF FHNW sind die Interessen der FHNW zu wahren und die allgemeinen arbeitsvertraglichen und gesetzlichen Pflichten einzuhalten. Es sind insbesondere zu beachten:

    • Datenschutz- und Geheimhaltungsvorschriften

    • Urheberrecht / Regelungen zu geistigem Eigentum

    • Vertragliche Vereinbarungen mit Projektpartnern