FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Integration und Partizipation
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Integration und Partizipation
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Erwachsene mit schweren und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen (HEVE)

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.01.2014
Enddatum
31.12.2014
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Calabrese, Stefania
Büschi, Eva
Projektmanagement
Büschi, Eva
Calabrese, Stefania
Forschungsteam
Antener, Gabriela
von Fellenberg, Monika
Kasper, Daniel
Beschreibung
In der praktischen Arbeit mit Menschen mit schweren und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen ist seit einiger Zeit das Thema herausfordernde Verhaltensweisen aktuell. Immer mehr Praxisorganisationen nehmen Fachberatungen dazu in Anspruch oder entwickeln spezifische Angebote. Dies zeigt auf, dass Fachpersonen bei der Begleitung von Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen immer wieder gefordert sind. In der Praxis ist die Problematik erkannt, doch erforscht wurde sie bisher noch nicht. Es gibt in der Schweiz praktisch keine aktuellen Studien zu herausfordernden Verhaltensweisen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Um dieses Forschungsdefizit anzugehen, wurde eine empirische Studie durchgeführt. Da die Problematik bei Menschen mit schweren und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen u. a. aufgrund der häufig komplexen Kommunikationsbeeinträchtigungen verschärft auftritt, wurde im Forschungsprojekt dieser Personenkreis ins Zentrum gerückt. Die Forschungsfragen fokussierten auf die Entstehungsbedingungen von herausfordernden Verhaltensweisen sowie auf die Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs der Institutionen damit. Weiter wurden die Auswirkungen von herausfordernden Verhaltensweisen auf alle Beteiligten untersucht. Das Ziel des Projekts bestand darin, einen Beitrag zur Verbesserung des Verständnisses von Menschen mit schweren und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen sowie zur Optimierung der Rahmenbedingungen zu leisten. Einige ausgewählte Ergebnisse zeigen, dass für die Entstehung von herausfordernden Verhaltensweisen neben personenbezogenen Faktoren wie 'spezifische Beeinträchtigung' und 'Biographie' auch kontextbezogene Faktoren wie 'strukturelle Rahmenbedingungen' oder 'Aspekte, welche Mitarbeitende in sozialen Institutionen gestalten können', sehr relevant sind. In Bezug auf den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen wird deutlich, dass neben bedürfnisorientierten, pädagogischen Massnahmen in der Praxis auch repressive Massnahmen umgesetzt werden. Bezüglich den Auswirkungen von herausfordernden Verhaltensweisen ist auffallend, dass sie sowohl bezogen auf die Klientel und Mitbewohnende als auch auf Mitarbeitende, Drittpersonen und die Institutionen im Allgemeinen, praktisch alle negativ assoziiert sind. Die zahlreichen Nennungen von physischen und psychischen Belastungen verdeutlichen, wie sehr herausfordernde Verhaltensweisen alle Beteiligten beanspruchen.
Finanziert durch
Stiftung FHNW
Zugehörige Publikationen
  • Zwischen ‘Teilhabe ermöglichen’ und ‘Repressionen ausüben’ – Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen (HEVE) von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen im Bereich Woh-nen
  • Herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen mit schweren und mehrfachen Beeinträchtigungen – Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung
  • Herausfordernde Verhaltensweisen (HEVE) bei Menschen mit schweren mehrfachen Beeinträchtigungen - Ergebnisse aus einer qualitativen Studie
  • Paula hat unsere Institution an die Grenze gebracht - Die Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen für herausfordernde Verhaltensweisen (HEVE) bei Menschen mit schweren mehrfachen Beeinträchtigungen - Ergebnisse aus einer qualitativen Studie
  • Schlussbericht zum Projekt HEVE Forschungsprojekt zu Erwachsenen mit schweren und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen (HEVE) im Bereich Wohnen

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement