FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Kinder- und Jugendhilfe
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Kinder- und Jugendhilfe
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Qualitäts- und Konzeptentwicklung im Kindesschutz: ein Projekt der KESB Kreuzlingen

Projekttyp
Dienstleistungsprojekt
Startdatum
06.09.2017
Enddatum
31.01.2019
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Biesel, Kay
Projektmanagement
Biesel, Kay
Forschungsteam
Schnurr, Stefan
Biesel, Kay
Beschreibung
Der Auftrag der KESB Kreuzlingen war es, ein Qualitäts- und Konzeptentwicklungsprojekt im Kindeschutz unter Bezugnahme auf das Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung durchzuführen. Mit dem Qualitäts- und Konzeptentwicklungsprojekt wurde die KESB Kreuzlingen dabei unterstützt und begleitet, auf Basis der Praxisprinzipien des Prozessmanuals eine von allen getragene und akzeptierte fachliche Haltung und methodische Herangehensweisen im Kindesschutz zu entwickeln. Ergebnis des Projekts war ein Kindesschutzkonzept, in dem ein Handlungsplan mit Praxisanleitungen (inkl. Checklisten und Formulare) enthalten war aus dem hervorgeht, wie Kindes-schutzverfahren in der KESB Kreuzlingen vorgenommen werden, was bei ihrer Gestaltung zu beachten ist und worauf die Mitglieder der KESB fachlich Wert legen. Die Konzeption bot ihnen einerseits Orientierung und versetzte sie in die Lage, gute Kindesschutzarbeit zu realisieren. Anderseits wurde sie dazu herangezogen, um externen abklärenden Diensten aufzuzeigen, was die KESB Kreuzlingen von ihnen fachlich erwartete. Darüber hinaus wurde die Konzeption auch anderen KESB im Kanton Thurgau zur Verfügung gestellt.
Finanziert durch
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kreuzlingen
Auftraggeberschaft
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kreuzlingen

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement