Gerber, Andrea
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Gerber
Vorname
Andrea
Name
Gerber, Andrea
18 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 18
Publikation Produktive Verunsicherung als Anlass und Möglichkeit zur Hegemonieselbstkritik – Lehrende an Fachhochschulen im Kontext von Diversity und Intersektionalität(Springer, 12/2024) Gerber, Andrea; Le Breton, Maritza; Burren, Susanne; Bachmann, SusanneAus der Einletung des Sammelbandes: „Andrea Gerber richtet in ihrem Beitrag «Produktive Verunsicherung als Anlass und Möglichkeit zur Hegemonieselbstkritik – Lehrende an Fachhochschulen im Kontext von Diversity und Intersektionalität» den Fokus auf Fragen zur Hochschullehre. Produktive Verunsicherung bezeichnet Momente, die Irritationen auslösen und damit das Potenzial bieten, die eigene Praxis im Sinne von Zweifel oder Zögern zu hinterfragen. Dadurch eröffnen sich für Hochschullehrende Möglichkeiten zur Selbst- und Machtreflexion («Hegemonieselbstkritik»). Ein wichtiger Aspekt hierbei ist, dass solche Verunsicherungen oft mit Emotionen verbunden sind, die im Kontext wissenschaftlicher Forschung und Lehre bisher weitgehend tabuisiert wurden. Die Autorin identifiziert diesbezüglich Handlungsbedarf für die Hochschullehre sowohl auf individueller als auch auf struktureller Ebene.“04A - Beitrag SammelbandPublikation Affekte und Emotionen: Wege zur machtreflexiven Hochschulbildung durch produktive Verunsicherung(Universität Zürich, 04.11.2024) Gerber, AndreaDer Beitrag untersucht Affekte und Emotionen als bislang wenig beachtete Dimension in der Hochschul-bildung. Er basiert auf den Ergebnissen einer bildungswissenschaftlichen Interviewstudie mit Lehrenden verschiedener Disziplinen an Deutschschweizer Fachhochschulen, die mit der Grounded-Theory-Metho-dologie in Kombination mit einer intersektionalen Analyseperspektive durchgeführt wurde. Als bedeut-sames Ergebnis der Studie steht die produktive Verunsicherung im Kontext von Diversität und Differenz im Zentrum des Interesses. Diese verdeutlicht, wie Affekte und Emotionen Bildungsprozesse an Hoch-schulen beeinflussen und zu Polemik und Abwehr, aber auch zu machtsensibler Selbstreflexion führen können. Diese Prozesse ermöglichen die Anerkennung von Unsicherheit und Verletzlichkeit als Teil der Hochschulbildung und unterstützen die Infragestellung hegemonialer Wissensordnungen. Der Text dis-kutiert die Notwendigkeit einer machtsensiblen Hochschullehre, welche die Integration von Affekten und Emotionen in ein transformatorisches Bildungsverständnis sowie in die macht-und differenztheoretische Betrachtung und Analyse von Bildungsprozessen mit einem intersektionalen Analysefokus beinhaltet.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Produktive Verunsicherung als Anlass und Möglichkeit zur Veränderung. Lehrende an Deutschschweizer Fachhochschulen im Spannungsfeld von Hochschullehre, Diversity und Intersektionalität. Eine machttheoretische Analyse(Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften, 30.01.2023) Gerber, AndreaDie Dissertation analysiert mit einem machtanalytischen Zugang der Intersektionalität das Verständnis von Diversity in der Hochschullehre und erforscht damit verbundenes methodisch-didaktisches Handeln aus der Perspektive von Fachhochschuldozierenden. Aus der Analyse entstand das Modell der «produktiven Verunsicherung im Kontext von Diversität». Sowohl der Begriff wie auch das Lehrhandeln sind von Verunsicherung durchdrungen. Mit diesen Momenten von Verunsicherung sind Otheringprozesse verbunden. Z. B. werden Studierende of Color oder Studierende mit Behinderungen zu «Anderen» gemacht. Jedoch eröffnet die Verunsicherung auch Möglichkeiten zur kritischen Selbstreflexion, die als Hegemonieselbstkritik gerahmt wird. Die Erkenntnisse sind z. B. wichtig für Hochschulen und die Hochschuldidaktik, um die Professionalisierung hinzu einer diversitäts- und machtsensiblen Hochschullehre zu unterstützen.11 - Studentische ArbeitPublikation Digitale Zugänglichkeit mit den Big Five unterstützen - Erfahrungen aus einem strategischen Entwicklungsprojekt an der Fachhochschuel Nordwestschweiz(Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 2023) Bolfing, Anton; Gerber, Andrea; Koszuta, Anja01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Selbstführung statt Hierarchie? Zu Fragen von Wissen, Macht und Hierarchie in der Freiform Soziale Arbeit(AvenirSocial, 2019) Bonhôte, Ruth; Gerber, Andrea; Gerber, Jan01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Ein reflexiv-machtkritischer Forschungszugang für die Hochschuldidaktik!? Soziale Praxen von Hochschullehrenden mit einem intersektionalen Zugang erforschen(TH Köln, 2018) Gerber, Andrea; Heuchemer, Sylvia; Siller, Friederike; van Treeck, Timo04A - Beitrag SammelbandPublikation Diversitätssensible Hochschullehre: Lehr-Lernprozesse im Fokus(03/2017) Gerber, Andrea06 - PräsentationPublikation 06 - PräsentationPublikation Kompetenzen Hochschullehre (KoHo). Abschlussbericht zu tätigkeitsspezifischen Kompetenzen der Lehrenden an der Pädagogischen Hochschule FHNW(Pädagogische Hochschule FHNW, 2015) Kraus, Katrin; Schmid, Martin; Sieber-Suter, Barbara; Gerber, Andrea; Scheidig, Falk05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Selbstreflexion im Bachelor Studium Soziale Arbeit. Eine qualitative Studie als Grundlage für ein Modell zum Verständnis von Selbstreflexion(Neue Praxis, 22.10.2014) Markwalder, Sonja; Gerber, Andrea; Müller Fritschi, Elisabeth01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift