Alioski, Adrian
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Alioski
Vorname
Adrian
Name
Alioski, Adrian
9 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
Publikation Fallstudie buch.ch(Hanser, 2008) Alioski, Adrian; Wölfle, Ralf; Schubert, PetraDie buch.ch AG, eine Tochter der buch.de internetstores AG, vertreibt Bücher, CDs, DVDs, Software und Computerspiele über das Internet. Die Konkurrenz ist nur einen Klick entfernt und sie erfüllt wie buch.ch die hohen Anforderungen an Performance und Verfügbarkeit der Systeme im Online-Handel. buch.ch hat früh die Notwendigkeit erkannt, sich von der Konkurrenz zu differenzieren und setzt bereits erfolgreich diverse Massnahmen zur Kundenbindung ein. buch.de betreibt eine Web-2.0-Community-Plattform mit dem Namen Alexandria. Erste Erfahrungen aus Deutschland liegen vor. Alexandria bietet den Kunden die Möglichkeit, ihre persönlichen Bibliotheken abzubilden, Meinungen zu Büchern bekanntzumachen und ihre Bücher mit Tags (Schlagwörtern) zu indexieren. Leser können sich so bei der Suche nach neuem Lesestoff an den Bewertungen und Klassifizierungen anderer Leser orientieren.04A - Beitrag SammelbandPublikation Personalisierungsfunktionen im E-Commerce: Eine Systematisierung mit Beispielen(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik, 2008) Alioski, Adrian; Leimstoll, Uwe; Risch, DanielDieser Arbeitsbericht strukturiert und beschreibt eine Vielzahl an Personalisierungsfunktionen, wie sie insbesondere in B2B- und B2C-Onlineshops zum Einsatz kommen können. Die Funktionen wurden im Rahmen der PersECA-Projekte (Personalisierung von E-Commerce-Applikationen) zusammengetragen und in einer "Personalisierungslandkarte" systematisiert. Dieser Arbeitsbericht entstand im Rahmen des Forschungsprojekts PersECA II (Personalisierung von E-Commerce-Appplikationen) der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Der KTI/CTI (Kommission für Technologie und Innovation am Bundesamt für Berufsbildung und Technologie - BBT) danken wir für die finanzielle Unterstützung des Projekts.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Personalisierung im B2B-Werkzeughandel: Entwicklung neuer Funktionen für den E-Shop von Brütsch/Rüegger Tools(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik, 2008) Leimstoll, Uwe; Alioski, AdrianDieser Arbeitsbericht beschreibt das PersECA-II-Teilprojekt mit Brütsch/Rüegger Tools. In diesem Teilprojekt ging es um die Identifikation, den Entwurf und die Implementierung von Personalisierungsfunktionen für Brütsch/Rüegger Tools. In einer ersten Phase wurden Ende 2006 ein Empfehlungssystem sowie ein Verfahren zur automatischen Kennzeichnung kundenspezifischer Artikel entwickelt und live geschaltet. Die Arbeiten in der zweiten Projektphase im Jahr 2007 konzentrierten sich auf die Erweiterung und Optimierung des Empfehlungssystems sowie auf die Abklärung, ob weitere Personalisierungsfunktionen Sinn machen würden.Dieser Arbeitsbericht entstand im Rahmen des Forschungsprojekts PersECA II (Personalisierung von E-Commerce-Appplikationen) der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Der KTI/CTI (Kommission für Technologie und Innovation am Bundesamt für Berufsbildung und Technologie - BBT) danken wir für die finanzielle Unterstützung des Projekts.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Entwicklung eines Konzepts für einen personalisierten Newsletter mit Empfehlungen(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik, 2008) Alioski, Adrian; Quade, Michael H.In diesem Arbeitsbericht wird das PersECA-II-Teilprojekt mit Actebis Schweiz AG dokumentiert. Das Teilprojekt wurde im Sommer 2007 gestartet und im Herbst 2007 wegen der Firmenauflösung von Actebis Schweiz AG vorzeitig beendet. Das Teilprojekt hatte zum Ziel die bestehende E-Commerce-Applikation der Actebis mit Personalisierungsfunktionen zu erweitern. Die Fragestellung, wie kann man die Daten im E-Commerce-System nutzen und Nutzen für den Kunden generieren, stand dabei für Actebis im Vordergrund. Gibt es Funktionen, die zugleich dem Kunden und der Actebis Nutzen stiften?Wie Nutzen für Kunden und Actebis gestiftet werden könnte, wurde bereits am Anfang des Projektes identifiziert. Die vollkommene Personalisierung der Actebis-Newsletter. Es sollen in die bestehenden Systeme Funktionen für einen automatisierten und personalisierten Newsletter, mit entsprechenden Inhalten wie z.B. persönliche Empfehlungen, implementiert werden.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Entwicklung innovativer Personalisierungsfunktionen für den Onlineshop von buch.ch(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik, 2008) Alioski, Adrian; Leimstoll, UweDieser Arbeitsbericht beschreibt das PersECA-II-Teilprojekt mit buch.ch. Über Verbesserungen der Interaktionsmöglichkeiten des Kunden mit dem System und durch kundenspezifische Informationen und Funktionen bietet die Personalisierung verschiedene Möglichkeiten, dem Kunden einen zusätzlichen, realen Mehrwert zu verschaffen und sich über diesen Mehrwert von der Konkurrenz zu differenzieren. Das PersECA-II-Teilprojekt mit buch.ch hatte zum Ziel, neue Personalisierungsfunktionen für die bestehende E-Commerce Applikation zu entwickeln, die zu einer erhöhten Kundenbindung beitragen. Im Rahmen des Projektes wurden zahlreiche Personalisierungsfunktionen erarbeitet, aus denen drei Funktionen für die Detailkonzeption ausgewählt wurden.Dieser Arbeitsbericht entstand im Rahmen des Forschungsprojekts PersECA II (Personalisierung von E-Commerce-Appplikationen) der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Fallstudie Laumann & Co AG: EDI mit Standardsoftware(Hanser, 2007) Alioski, Adrian; Wölfle, Ralf; Schubert, PetraDie Laumann & Co AG in Bischofszell produziert Sirupe, Brotaufstriche, Dessertsaucen sowie Halbfabrikate für Bäckereien. Diese Fallstudie zeigt, wie durch den Einsatz von ABACUS Standardsoftware mit der E-Business-Plattform AbaNet die bestehende Unterstützung der Warenwirtschaftsprozesse mit Kunden durch EDI (Electronic Data Interchange) vereinfacht und um den Austausch elektronischer Rechnungen erweitert wurde.04A - Beitrag SammelbandPublikation Netzreport 07 Erläuterungen zur Datentabelle und zur Erstellung von Auswertungen mit MS Excel. Leitfaden(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik IWI, 2007) Alioski, AdrianZiel dieser Kurzanleitung ist es, den Forschungspartnern des Netzreport 07 für das Arbeiten mit den Rohdaten eine Hilfestellung zu geben. In Kombination mit den in Excel speziell aufbereiteten Daten soll eine Grundlage geschaffen werden, damit Auswertungen auch ohne spezielle statistische Kenntnisse erstellt werden können. In Excel können Kreuztabellen interaktiv erstellt werden. Sie heissen dann Pivot-Tabellen. Der Umgang mit ihnen ist an sich sehr elegant und relativ einfach ? wenn man weiss, wie es funktioniert. Zu diesem Zweck erklärt dieses Dokument die grundlegenden Funktionen einer Pivot-Tabelle in MS Excel 2003 und zeigt auf, wie mit Hilfe der Pivot-Tabelle die Resultate des aktuellen Netzreports ausgewertet werden können.99 - SonstigesPublikation Micropayment Systeme für Online-Shops: Funktionsumfang und Kostenstruktur(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Wirtschaftsinformatik, Arbeitsbericht E-Business Nr. 28, 2006) Alioski, AdrianVorwort: Das Thema ?E-Business? ist an der FHNW ein Kompetenzschwerpunkt, der am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) vom ?Competence Center E-Business Basel? bearbeitet wird. In diesem Kompetenzzentrum arbeiten neun Personen in Forschungs- und Dienstleistungsprojekten mit Wirtschaftspartnern an aktuellen Fragestellungen im E-Business. Um den Transfer zwischen Lehre und Forschung sicherzustellen, unterrichten Mitarbeitende des IWI in verschiedenen Veranstaltungen der Grundausbildung und im Weiterbildungsprogramm der Hochschule für Wirtschaft.Die Studie zu ?Micropayment Systeme für Online-Shops? wurde im Sommer 2006 von Adrian Alioski durchgeführt. Die Auswertung der Ergebnisse wurde inhaltlich und wissenschaftlich betreut von Stefan Meier (Auftraggeber, yellowworld) und Prof. Dr. Petra Schubert (Dozentin, FHNW). Die Arbeit entstand aufgrund von Literaturrecherchen, Angebotsanfragen an Micropayment Provider und Telefoninterviews mit Anwendern.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht