Sepahniya, Samin

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Sepahniya
Vorname
Samin
Name
Sepahniya, Samin

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 19
  • Vorschaubild
    Publikation
    Unemployment insurance and the family: heterogeneous effects of benefit generosity on reemployment and economic precarity
    (Society for Sociological Science, 08/2024) Kuhn, Ursina; Hevenstone, Debra; Vandecasteele, Leen; Sepahniya, Samin; Kessler, Dorian
    We investigate how unemployment insurance generosity impacts reemployment and economic precarity by family type. With Swiss longitudinal administrative data and a regression discontinuity design using potential benefit duration, we examine differences between single households and primary and secondary or equal earners, as well as differences by gender and presence of children. Less generous unemployment insurance (shorter potential benefit duration) speeds up reemployment for all family types during the period with benefit cuts whereas longer-term effects are stronger for single households, secondary and equal earners, and those without children. Economic precarity increases for singles, single-parents, and primary earners during the period with lower benefits though there are no long-term effects. We argue that those with higher financial responsibility (i.e., primary earners or those with children) face pressure to find jobs irrespective of benefit generosity whereas those with lower financial responsibility (i.e., secondary or equal earners and those without children) have more capacity to react.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Soziale Ungleichheit und schwere Covid-19-Verläufe in der Migrationsbevölkerung. Abschlussbericht
    (Bundesamt für Gesundheit BAG, 05.06.2024) Bachmann, Nicole; Bayer-Oglesby, Lucy; Bühler, Sarah; Sepahniya, Samin; Solèr, Maria
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung
    (AvenirSocial, 02/2024) Bachmann, Nicole; Hess, Nadja; Sepahniya, Samin; Süsstrunk, Simon
    Gesundheit als Grundrecht steht in Kontrast zu sozialen Ungleichheiten im Gesundheitssystem. Welche Rolle übernimmt die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit?
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    Exploring online health information seeking and sharing among older adults: a mini-review about acceptance, potentials, and barriers
    (Frontiers Research Foundation, 2024) Bachofner, Yves; Seifert, Alexander; Sepahniya, Samin; Fabian, Carlo
    Online health information seeking (OHIS) is understood by health care, health promotion, and disease prevention experts as a resource for healthy aging. It is particularly relevant for older adults since this population can benefit significantly from the accessibility and convenience of online health platforms and health information. Nevertheless, empirical findings regarding the acceptance, potentials, and barriers of OHIS among older adults are limited. This mini-review aims to explore the level of acceptance of OHIS, including passive reading of information and active interactions with peers, among the older population. Furthermore, it examines the potentials and barriers associated with such practices. The findings ultimately emphasize the evolving landscape of internet health information exploration among older adults and the potential advantages and challenges that may arise, especially in the context of active interactions with peers.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Evaluation des Projektes «Gemeinsam rauchfrei! Tabakprävention und Rauchstopp mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen»
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2024) Zumbrunn, Andrea; Sepahniya, Samin; Lienert, Pascal; Bayer-Oglesby, Lucy
    Das Projekt „Gemeinsam rauchfrei!“ des Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF mit einer Laufzeit vom 1.11.2021 bis 30.11.2024 wurde im Auftrag des Tabakpräventionsfonds durch die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW formativ und summativ evaluiert. Das Projekt zielte darauf ab, die Prävalenz des Rauchens zu senken und das Passivrauchen insbesondere bei sozial benachteiligten und/oder zugewanderten Bevölkerungsgruppen zu reduzieren. Die Intervention umfasste kostenlose, muttersprachliche Workshops, die vor Ort in den Vereinen oder digital durchgeführt wurden, sowie interaktive Livestreams zur Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zum Rauchstopp. Die Datenerhebung der Evaluation umfasste eine Prä-/Post-Befragung und leitfadengestützte Interviews mit der Zielgruppe sowie Fokusgruppen mit Vereinsmitgliedern und Projektmitarbeitenden. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen auf, dass durch den beziehungsgeleiteten und niederschwelligen Ansatz die geplante Anzahl an Workshops durchgeführt werden konnte. Die Workshops vor Ort erleichterten den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden, was von den Befragten als wichtiger Erfolgsfaktor bewertet wurde. Am Projekt nahmen vor allem Migrant:innen in sozial benachteiligten Lebenslagen teil und es erwies sich mit einer Rauchstoppquote von 23 % und 50 % Rauchstoppversuchen als wirksam. Zudem berichtete rund ein Viertel der Nichtraucher:innen, Personen in ihrem Umfeld zum Rauchstopp motiviert zu haben. Signifikante Steigerungen zeigten sich auch bei einigen umsetzungsrelevanten Handlungskompetenzen der Raucher:innen. Darüber hinaus hat das Projekt in einigen Vereinen die Ausweitung rauchfreier Orte initiiert. Die Empfehlungen umfassen die Erhöhung der Reichweite durch alternative Zugangswege zur Zielgruppe ohne Migrationshintergrund, die Etablierung langfristiger Unterstützungsformate wie Peer-Unterstützungsgruppen und die Stärkung gesundheitsförderlicher Vereinsnormen bzw. der Rolle von Multiplikator:innen in den Vereinen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Soziale Ungleichheit und Covid-19. Schwere Covid-19-Verläufe mit Spitalaufenthalt und der Einfluss von Demografie, Vorerkrankung, Sozialstatus und Expositionsrisiken
    (Schweizerisches Gesundheitsobservatorium OBSAN, 2024) Bayer-Oglesby, Lucy; Bachmann, Nicole; Sepahniya, Samin; Jörg, Reto
    Das Bulletin untersucht soziale Ungleichheiten in der Covid-19-Pandemie. Auf Basis einer Datenverknüpfung zwischen der Strukturerhebung (SE) und der Medizinischen Statistik (MS) wird untersucht, welche Teile der Schweizer Bevölkerung in den Pandemiejahren 2020 und 2021 ein erhöhtes Risiko für einen Spitalaufenthalt wegen Covid-19 aufwiesen und welche Rolle dabei die soziale Lage, die Wohnsituation und der Beruf spielten. Ausserdem thematisiert das Bulletin die Rolle schwerer Vorerkrankungen und zeigt auf, wie sich die sozialen Ungleichheiten bei schweren Covid-19-Verläufen mit der Zugänglichkeit von Impfungen verändert haben.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Quantitative research methods in social work education: Status and development potentials
    (25.11.2022) Fellmann, Lukas; Gautschi, Joel; Haunberger, Sigrid; Hümbelin, Oliver; Kessler, Dorian; Maggiori, Christian; Nieuwenboom, Jan Willem; Sepahniya, Samin
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Arbeitsintegration
    (Berner Fachhochschule, 2022) Neuenschander, Peter; Fritschi, Tobias David; Sepahniya, Samin
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Weathering the storm together: Does unemployment insurance help couples avoid divorce?
    (SAGE, 2022) Kessler, Dorian; Hevenstone, Debora; Vandecasteele, Leen; Sepahniya, Samin
    This study examines whether unemployment insurance benefit generosity impacts divorce, drawing on full population administrative data and a Swiss reform that reduced unemployment insurance maximum benefit duration. We assess the effect of the reform by comparing the pre- to the post-reform change in divorce rates among unemployed individuals who were affected by the reform with the change in divorce rates among a statistically balanced group of unemployed individuals who was not affected by the reform. Difference-indifferences estimates suggest that the reform caused a 2.8 percentage point increase in divorce (a 25% increase). Effects were concentrated among low-income couples (+58%) and couples with an unemployed husband (+32%) though gender differences are attributable to men’s breadwinner status. Female main breadwinners were more strongly affected (+78%) than male main breadwinners (+40%). Results confirm the ‘family stress model’ which posits that job search and financial stress cause marital conflict. Policymakers should consider a broad array of impacts, including divorce, when considering reductions in unemployment insurance generosity
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift