Soltermann, Alain

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Soltermann
Vorname
Alain
Name
Soltermann, Alain

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
  • Vorschaubild
    Publikation
    FlexWork Trendstudie. New Work und mobiles Arbeiten in der Schweiz 2024
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 01/2025) Soltermann, Alain; Weichbrodt, Johann
    Zum fünften Mal seit 2014 befragten wir Schweizer Erwerbstätige zu mobiler und flexibler Arbeit, sowie neu auch zu New Work im engeren Sinne. Die Ergebnisse zeigen, dass etwa der Hälfte der Schweizer Erwerbstätigen mindestens selten mobil arbeitet. Für viele ist die Möglichkeit, mobil zu arbeiten, ein wichtiges oder gar essentielles Kriterium bei der Jobsuche. Mobiles Arbeiten wurde 2024 tendenziell etwas liberaler geregelt als noch zwei Jahre zuvor. Das Empowerment-Erleben ist im Durchschnitt recht hoch. New Work im engeren Sinne (also Arbeitsstrukturen, die Verantwortung und Macht neu verteilen für mehr Sinnerleben und Innovation) wird seltener praktiziert. Die am meisten verbreitete Praktik ist Kanban (11%), gefolgt von Scrum (8%). New Work geht einher mit erhöhtem Empowerment-Erleben, höherer Arbeitszufriedenheit, sowie besserer Life-Domain-Balance.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    FEMSPIN Report: Spin-Offs and Start-Ups of Female Academics at Swiss Universities: Activities and Support
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 04/2023) Liebig, Brigitte; Soltermann, Alain
    This report aims to encourage reflection, exchange, and knowledge building on female academic entrepreneurship in Switzerland. It presents new data on spin-off and start-up activities by female academics at Swiss universities and research institutes. The survey highlights that female academics are still rarely involved in the commercialization of knowledge from R&D in Switzerland. More than that, most of Swiss universities and research institutes offer support for academic entrepreneurship in general, but few specifically target their support at female academics. The authors make clear, that activities are needed to support spin-off and start-up creation in all fields of research with a particular focus on women. A close collaboration between gender equality, knowledge transfer, and innovation is essential to close the existing gender gap in academic entrepreneurship.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    FlexWork Survey 2022: Befragung von Erwerbstätigen und Unternehmen in der Schweiz zur Verbreitung mobil-flexibler Arbeit
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 12/2022) Weichbrodt, Johann; Soltermann, Alain
    Mit zwei verschiedenen Datenerhebungen haben wir nach 2014, 2016 und 2020 erneut untersucht wie mobil die Schweiz arbeitet - aus Sicht der Erwerbstätigen sowie aus Sicht von ausgewählten Unternehmen und Verwaltungen. Die Ergebnisse zeigen in vielen Aspekten mobil-flexibler Arbeit Umwälzungen in der Schweizer Arbeitswelt im Nachgang der Covid-19-Pandemie.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht