Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorTanner, Christian
dc.date.accessioned2015-10-05T15:40:43Z
dc.date.available2015-10-05T15:40:43Z
dc.date.issued2003
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/8851
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.26041/fhnw-2936
dc.description.abstractNimmt man E-Procurement-Erfolgstories aus Medien und Werbung genauer unter die Lupe, ist festzustellen, dass es sich fast ausschliesslich um Initiativen von Grossunternehmen handelt. Diese profitieren dabei meist von grössenbedingten Vorteilen bei der Beschaffung von C-Gütern - ein Potenzial, das nur wenige mittelgrosse Unternehmen für sich erschliessen können. Reduziert man den Begriff E-Procurement nicht nur auf die Beschaffung von C-Gütern, lassen sich doch einige interessante Einsatzfelder für KMU identifizieren.
dc.language.isode_CH
dc.relation.ispartofFördertechniken_US
dc.accessRightsAnonymous
dc.subjectE-Procurement
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.subject.ddc005 - Computer Programmierung, Programme und Daten
dc.titleDie Instrumentenwahl im E-Procurement
dc.type01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
dc.volume2003
dc.audienceSonstige
fhnw.publicationStateVeröffentlicht
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.InventedHereunbekannt
fhnw.pagination14-17


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Der Eintrag erscheint in:

Zur Kurzanzeige