Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorTanner, Christian
dc.date.accessioned2015-10-05T15:40:51Z
dc.date.available2015-10-05T15:40:51Z
dc.date.issued2004
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/8917
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.26041/fhnw-2970
dc.description.abstractDie mangelnde Lieferantenbereitschaft sei ein wesentlicher Grund, weshalb so manche E-Procurement-Initiative ins Stocken geraten ist, argumentierten viele grosse Beschaffungsorganisationen im vergangenen Jahr. Dies veranlasste die FHBB im Rahmen des von softnet und der UBS unterstützten Projekts "E-Supplier", die Situation der Zulieferbetriebe im E-Procurement zu untersuchen. Die mentale Bereitschaft ist bei vielen Lieferanten zwar gegeben, hingegen bestehen Defizite in den Bereichen Know-how, Prozesse und Systeme. Zudem greifen die vorgehaltenen Lösungen oft zu kurz und belasten die Lieferanten unverhältnismässig stark. Aber auch auf Seite der Beschaffungsorganisationen sind Mängel zu erkennen, speziell in der Systematik der Ansprache und Einbindung ihrer Lieferanten.
dc.language.isode_CH
dc.relation.ispartofBeschaffungsmanagementen_US
dc.accessRightsAnonymous
dc.subjectE-Procurement
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.subject.ddc005 - Computer Programmierung, Programme und Daten
dc.titleE-Procurement - Lieferanteneinbindung als Erfolgsfaktor
dc.type01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
dc.volume2004
dc.audienceSonstige
fhnw.publicationStateVeröffentlicht
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.InventedHereunbekannt
fhnw.pagination33-34


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Der Eintrag erscheint in:

Zur Kurzanzeige