Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorBendel, Oliver
dc.date.accessioned2015-10-05T15:42:16Z
dc.date.available2015-10-05T15:42:16Z
dc.date.issued2015-03-15T00:00:00Z
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/9579
dc.description.abstractEs ist ein Lieblingsspiel der Philosophen seit der Antike, Dilemmata zu konstruieren und zu variieren. Insbesondere die Ethik findet daran Vergnügen. Sie beschäftigt sich als Disziplin, welche die Moral zum Gegenstand hat, mit Entscheidungen im Zusammenhang mit einem guten oder bösen Willen, mit einem guten oder schlechten Leben, mit Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit. Dilemmata sind Zwickmühlen, Zwangslagen, in denen die Wahl zwischen zwei Optionen schwerfällt oder notgedrungen zu einem unerwünschten Resultat führt. Oft empfindet man sie als derjenige, der die Gedankenexperimente kennenlernt, sie sozusagen nachdenkt, als paradox und exzentrisch. Bei drei, vier und fünf Alternativen spricht man von einem Tri-, Tetra- und Pentalemma.
dc.language.isode_CH
dc.relation.ispartofinside-it.chen_US
dc.accessRightsAnonymous
dc.subject.ddc330 - Wirtschaft
dc.subject.ddc005 - Computer Programmierung, Programme und Daten
dc.titleDie Parkbucht des Karneades: Viereinhalb Dilemmata der Robotiken_US
dc.type01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
dc.audiencePraxis
fhnw.publicationStateVeröffentlicht
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.InventedHereunbekannt


Dateien zu dieser Ressource

DateienGrösseFormatAnzeige

Zu diesem Eintrag gibt es keine Dateien.

Der Eintrag erscheint in:

Zur Kurzanzeige