Auflistung nach Autor:in "Mocigemba, Dennis"
Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Publikation Integration von Online Self Assessments in Beratungsprozesse(15.09.2022) Pässler, KatjaIm Workshop werden Good-Practice-Strategien und Erfahrungen gesammelt, wie eine sinnvolle Integration von Online-Self-Assessments in die Beratung gelingen kann und Ideen ausgetauscht, wie Beratungsprozesse, -räume oder die zu integrierenden OSAs selbst gestaltet werden sollten.06 - PräsentationPublikation Integration von Online-Self-Assessments in die Studien- und Berufsberatung – Einblicke aus der Beratungspraxis(11/2023) Pässler, Katja; Mitrovic, Tanja; Mocigemba, DennisDer Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Studie, die sich mit der Integration von Online-Self-Assessments (OSAs) in den Beratungsalltag befasst. Trotz vorhandener Empfehlungen zur Einbindung von OSAs in die Beratungspraxis besteht bisher Unklarheit darüber, ob und wie Beratungspersonen OSAs tatsächlich nutzen und welche Vor- und Nachteile mit ihrer Anwendung im Beratungskontext verbunden sind. In einem ersten qualitativen Teil beschäftigt sich die Studie in mehreren Fokusgruppendiskussionen mit den Erfahrungen und Perspektiven von Beratungspersonen im Umgang mit OSAs. Die Ergebnisse zeigen, dass OSAs von den Beratungspersonen als wertvolle Ressource wahrgenommen werden, die vielfältige unterstützende Funktionen wie beispielsweise zur Anregung der Selbstreflexion oder zur Unterstützung der Entscheidungsfindung bieten und in Form von sehr unterschiedlichen Nutzungsszenarien in die Beratungspraxis eingebunden werden. Durch die Nutzung von OSAs erhalten Beratungspersonen zusätzliche Informationen über ihre Klient*innen, die eine differenziertere und gezieltere Beratung ermöglichen oder können Informationen z.B. über Studiengänge individualisiert für Klient*innen aufbereitet zur Verfügung stellen. Dabei zeigen sich Unterschiede in der zeitlichen und thematischen Einbindung von OSAs in der Beratungspraxis abhängig von Zielgruppe, Beratungsanlass und individueller Präferenzen der Beratungsperson. Jedoch stehen Beratungspersonen auch vor Herausforderungen bei der Einbindung von OSAs in ihren Beratungsalltag. So stellen OSAs oft durch ihre lange Bearbeitungszeit hohe Anforderungen an die Motivation der Nutzer*innen oder lassen sich häufig nicht modular bearbeiten. Gerade die Einbindung einzelner Module und Teilaufgaben in Abstimmung mit den Anliegen der Ratsuchenden stellt aber ein attraktives Nutzungsszenario für viele Berater*innen dar. Aus den berichteten Herausforderungen lassen sich wichtige Gestaltungsempfehlungen für die Entwicklung oder Überarbeitung von OSAs ableiten. Der zweite quantitativen Teil der Studie untersucht, inwieweit sich die in den Fokusgruppen erarbeiteten Ergebnisse zur Integration von OSAs in die Beratungspraxis generalisieren lassen und untersucht zudem, welche Gestaltungsempfehlungen sich für OSAs aus Sicht von Beratungspersonen als zentral herausstellen. Die Ergebnisse der Studie liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis der Beratung. Sie verdeutlichen die Potenziale von OSAs als unterstützendes Instrument für Beratungspersonen und stellen verschiedene mögliche Nutzungsszenarien für die Beratungspraxis vor. Gleichzeitig zeigen sie jedoch auch Herausforderungen bei der Integration von OSAs in den Beratungsalltag.06 - PräsentationPublikation Medienaneignung im Beratungskontext - Am Beispiel von Videoberatung und Online-Self-Assessments(e-beratungsjournal.net, 2023) Mocigemba, Dennis; Pässler, Katja; Mitrovic, TanjaWie kommen Medien in die Beratungspraxis? Der Beitrag beschreibt die Mediatisierung der Beratung im Feld von Bildung, Beruf und Beschäftigung als einen Medienaneignungsprozess auf zwei Ebenen: als kontinuierliche (Re-)Konfiguration von Medienensembles durch Beratungsorganisationen einerseits und von individuellen Medienrepertoires durch professionelle Berater:innen andererseits. Am Beispiel zweier qualitativer empirischer Studien zur Aneignung von Videoberatung und von Online-Self-Assessments wird illustriert, dass a) professionelle Berater:innen als Individuen in der Initiationsphase der Medienaneignung zentral sind, während Beratungseinrichtungen in der Phase der Aufrechterhaltung an Bedeutung gewinnen. Es wird b) die Vielzahl der an Medienaneignungsprozessen beteiligten Akteur:innen dargestellt, c) die Bedeutung gedanklicher, räumlicher und zeitlicher Medienaneignung herausgearbeitet und d) gezeigt, dass Medienaneignung ein ergebnisoffener, nur bedingt planbarer Prozess ist, der auf die Beratungspraxis transformierend zurückwirkt. Schließlich wird e) argumentiert, dass in einer stark dynamisierten Medienumwelt Medienaneignungsprozesse künftig permanent stattfinden und Berater:innen eine sehr offene, medien-affine Haltung abverlangen werden.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift