Institut Kinder- und Jugendhilfe

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/33

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
  • Vorschaubild
    Publikation
    Bessere Startchancen für alle Kinder – Konzept Frühe Förderung des Kantons Basel-Landschaft. Evaluation und Empfehlungen
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 04/2023) Wetzel, Marina; Müller, Brigitte
    Im November 2020 wurde das Konzept «Frühe Förderung Kanton Basel-Landschaft – Bessere Startchancen für alle Kinder» veröffentlicht. Das übergeordnete Ziel des Konzeptes und dessen Umsetzung ist es, die Situation von Familien mit kleinen Kindern (0-5 Jahre) zu verbessern. Das Konzept beschreibt die Gesamtsituation des Frühbereichs im Kanton, fasst die fachliche Grundhaltung zusammen, benennt Ziele, zeigt den Handlungsbedarf auf und klärt Zuständigkeiten. Es bündelt Massnahmen und Angebote des Kantons zur Verbesserung der Situation von Familien mit jungen Kindern und dient damit als Grundlagenpapier für eine Vielzahl an Fachpersonen, Stellen und Diensten, die im Kanton im Frühbereich tätig sind. Im Jahr 2022 wurde der Umsetzungsstand des Konzepts und der darin festgehaltenen Massnahmen (Zielerreichung der Massnahmen und Angebote) im Auftrag des Kantons durch die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW evaluiert.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kindesschutzverfahren
    (Beltz Juventa, 2023) Schoch, Aline; Müller, Brigitte; Aeby, Gaëlle; Schnurr, Stefan; Eberitzsch, Stefan; Keller, Samuel; Rohrbach, Julia
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    06 - Präsentation
  • Vorschaubild
    Publikation
    Partizipation von Kindern in Kindesschutzverfahren früher und heute. Erkenntnisse aus interdisziplinärer Perspektive
    (Schwabe Verlag, 2024) Müller, Brigitte; Schoch, Aline; Seglias, Loretta; Schnurr, Stefan; Aeby, Gaëlle; Biesel, Kay; Cottier, Michelle; Droz-Sauthier, Gaëlle; Knüsel, René; Grob, Alexander; Mottier, Véronique
    Die Studie «Intapart: Integrität, Autonomie und Partizipation im Kindesschutz: Wie erleben Kinder und Eltern den Kindesschutz?» wurde im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 76 «Fürsorge und Zwang» des Schweizerischen Nationalfonds realisiert und liegt dem Beitrag zugrunde. Die Studie ging diesen Themen mit einem interdisziplinär ausgerichteten Forschungsdesign nach, das eine rechtliche, eine historische und eine sozialwissenschaftliche Teilstudie zusammenführte. Der vorliegende Beitrag fokussiert aus einer historischen und einer gegenwartsbezogenen sozialwissenschaftlichen Perspektive auf die für das Erleben von Verfahren zentrale Frage der subjektiven Wahrnehmung von Partizipation: Wie nehmen Kinder und Jugendliche ihre Partizipationsmöglichkeiten in zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren wahr?
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Participation of Children and Parents in the Swiss Child Protection System in the Past and Present: An Interdisciplinary Perspective
    (GESIS, 18.08.2020) Schoch, Aline; Aeby, Gaëlle; Müller, Brigitte; Cottier, Michelle; Biesel, Kay; Sauthier, Gaëlle; Schnurr, Stefan
    As in other European countries, the Swiss child protection system has gone through substantial changes in the course of the 20th century up to today. Increasingly, the needs as well as the participation of children and parents a ected by child protection interventions have become a central concern. In Switzerland, critical debates around care-related detention of children and adults until 1981 have led to the launch of the National Research Program ‘Welfare and Coercion—Past, Present and Future’ (NRP 76), with the aim of understanding past and current welfare practices. This paper is based on our research project, which is part of this national program. We first discuss three overarching concepts—integrity, autonomy and participation—at the heart of a theoretical framework in order to understand the position of parents and children in child protection proceedings. Secondly, we critically analyze the historical and legal development of the child protection system in Switzerland and its e ects on children and parents from 1912 until today. Thirdly, we give an insight into the current Swiss child protection system, with an investigation of hearings of parents and children conducted by the Child and Adult Protection Authorities (CAPA) based on participant observations. In particular, we show the importance of information exchanges and of signs of mutual recognition. Finally, in light of our findings, we discuss the interplay between socio-historical and legal developments in child protection and their consequences for the integrity, autonomy and participation of the people involved.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Eingriffe in Familien früher und heute: Historische Beispiele von Kindswegnahmen und Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt zur aktuellen Kinderschutzpraxis in der Schweiz
    (Hochschule Bremen, 2020) Schoch, Aline; Müller, Brigitte; Wagenblass, Sabine; Spatscheck, Christian
    Aline Schoch und Brigitte Müller von der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Muttenz/Schweiz geben einen Einblick in ein aktuelles Forschungsprojekt in der Schweiz, das eine vergleichende Analyse von Eingriffen in Familien früher und heute durchführt und historische Beispiele von Kindswegnahmen mit der aktuellen Kinderschutzpraxis in der Schweiz kontrastiert. In den Forschungen zur Aufarbeitung fürsor-gerischer Zwangsmaßnahmen und Fremdunterbringungen in der Schweiz wird in ganzer Deutlichkeit klar, mit welchen erheblichen Traumatisierungen und Benachteiligungen die Personen leben mussten, die im Lauf ihrer Kindheit, Jugend oder auch erst im Erwachsenenalter Opfer der rückblickend als willkürlich und schädigend zu bezeichnenden schweizerischen Fürsorgepraxis wurden. Kontrastierend zu den historischen Befunden werden aktuelle Ergebnisse eines laufenden Forschungsprojektes zu der Frage, wie Kinder/Jugendliche und Eltern Kin-derschutzverfahren und Begegnungen mit den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden KESB wahrnehmen und darauf reagieren, vorgestellt.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Errors and Mistakes in Child Protection in Switzerland. A Missed Opportunity of Reflection?
    (Policy Press, 2020) Müller, Brigitte; Biesel, Kay; Schär, Clarissa; Biesel, Kay; Masson, Judith; Parton, Nigel; Pösö, Tarja
    In Switzerland, two lines of discourse in the field of errors and mistakes can be reconstructed: a historically oriented discourse on coercive child removals and placements in the 19th and 20th century, and a contemporary oriented discourse on fatal cases in child protection in the context of a new organization of child protection authorities. Both lines have in common that they have not (yet) led to an explicit debate on errors and mistakes in Switzerland. The chapter summarises how coercive child removals practiced until the mid-20th century have led to harm, injustice, and suffering for many children and their families. It describes how a historical appraisal of these experiences led to a Federal Act entitling survivors to reparation payments. The chapter further depicts the discourses preceding a reform of the legislation on child and adult protection in the Swiss Civil Code in 2013. The new legislation aimed at professionalising child protection proceedings and decision-making, and included a pivotal shift from lay to professional decision-making bodies. The current state of this process, which has led to criticism on the part of politicians, the public, and the media with regard to negative or fatal outcomes of child protection cases, is analysed and discussed. Strategies for avoiding and dealing with errors and mistakes are described. Using this background, the need for an explicit discourse on errors and mistakes in child protection in Switzerland is outlined
    04A - Beitrag Sammelband