Listen
Neueste Veröffentlichungen
Gerade angezeigt 1 - 5 von 95
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- PublikationNützlichkeit und Zukunft von Distance Education aus Sicht Studierender und Unterrichtender(Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 03/2023) Schneider, Nadine; Bergamin, Jana; Briner, Matthias [in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung]Um Distance Education auch nach der Pandemie möglichst effektiv gestalten zu können, wurde mit einer Umfrage die Nützlichkeit von Onlineunterrichtsformaten (synchron vs. asynchron) und der gewünschte zukünftige Anteil an Distance Education aus Sicht von Studierenden und Unterrichtenden untersucht. Synchrone Lerneinheiten wurden dabei insgesamt als hilfreicher eingeschätzt. Der gewünschte Anteil an Distance Education (34–50%) fiel bei den Studierenden höher aus als bei den Unterrichtenden. Bestehende Vorerfahrung mit Distance Education führte bei den Studierenden zum Teil zu signifikanten Unterschieden in Bezug darauf, für wie hilfreich sie einzelne Unterrichtsformate beurteilten.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- Publikation(Ab)Grenzen in der Digitalisierung(WEKA, 01.03.2023) Widler, Julia; Scherer, Aline [in: Personal Schweiz]Artikel zur Abgrenzung in der Digitalisierung im Fachmagazin personalSCHWEIZ01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationSuccessful female entrepreneurs need to be self-efficient and not risk-taking - the validity of personality differences throughout the entrepreneurial journey of females(05/2023) Gerke, Alena; Ianiro-Dahm, Patrizia; Muck, Peter; Hell, Benedikt06 - Präsentation
- PublikationWissenschafts-Praxis-Gap in der Eignungsdiagnostik: Die Validität von Personalauswahlverfahren aus Sicht von HR-Fachpersonen im Vergleich zu metaanalytischen Erkenntnissen(Pabst Science Publishers, 2023) Hell, Benedikt; Pässler, Katja; Nido, Miriam [in: Wirtschaftspsychologie]Die Metaanalyse von Schmidt und Hunter (1998) hat bis heute einen großen Einfluss auf das Forschungs- und Anwendungsfeld Eignungsdiagnostik und es ist zu erwarten, dass die Metaanalyse von Sackett, Zhang, Berry und Lievens (2022) einen ähnlichen Impact entfalten wird. Unklar ist, wie sehr diese metaanalytischen Erkenntnisse in der Praxis wahrgenommen werden. Dieser Beitrag untersucht, ob die Validitätseinschätzungen von HR-Fachpersonen mit den metaanalytischen Ergebnissen von Schmidt und Hunter (1998) sowie der neu erschienenen Studie von Sackett, Zhang, Berry und Lievens (2022) übereinstimmen und wie etwaige Abweichungen erklärt werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass die Validität von Assessment Centern und von Referenzen im Vergleich zur metaanalytischen Befundlage überschätzt und die Aussagekraft von kognitiven Fähigkeitstests unterschätzt wird. Insgesamt haben die HR-Fachpersonen aber ein überwiegend realistisches Bild von der Aussagekraft der Auswahlverfahren. Die ermittelten abweichenden Einschätzungen durch die HR-Fachpersonen werden ergründet und es werden Schlussfolgerungen für die weitere Forschung sowie die Dissemination von praxisorientierten Forschungsergebnissen abgeleitet.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationDie Bedeutung der Persönlichkeit von Unternehmensgründungen für den Gründungserfolg(01.06.2023) Hell, Benedikt06 - Präsentation