Institut Soziale Arbeit und Gesundheit

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/29

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 10 von 632
  • Publikation
    Früherkennung und Frühintervention: Das Potenzial der Gesundheitskompetenz
    (Infodrog, 2024) De Gani, Saskia Maria; Fabian, Carlo
    Für die Erhaltung und Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens von uns Menschen sind nach dem präventiven Ansatz der Früherkennung und Frühintervention (F+F) die Entwicklung der Strukturen und Prozesse in Settings und damit auch die Stärkung diverser Kompetenzen der involvierten Menschen relevant. Die organisationale Gesundheitskompetenz (OGK) kann dabei unterstützend wirken. Die Entwicklung und die Umsetzung von F+F in einem spezifischen Setting könnten dank dieses theoretisch fundierten und mit konkreten Vorgehensweisen versehenen Ansatzes zukünftig noch besser gelingen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Animation socioculturelle à l’école : une chance et un équilibre à trouver
    (AvenirSocial, 2025) Bachofner, Yves; Oster, Alexandra
    Intégrer l’animation socioculturelle au sein des écoles renforce les élèves, mais cela n’est pas sans risque : elle pourrait perdre son caractère informel et être assimilée à une obligation scolaire.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Jugendarbeit in der Schule: Chancen mit Balanceakt
    (AvenirSocial, 2025) Bachofner, Yves; Oster, Alexandra
    Die Integration von Jugendarbeit in Schulen stärkt die Schüler*innen, birgt aber auch Risiken: Sie könnte ihren informellen Charakter verlieren und als schulische Verpflichtung wahrgenommen werden.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    Approches de prévention dans les écoles
    (AvenirSocial, 2024) Zumbrunn, Andrea; Bühler, Sarah; Bachofner, Yves; Lienert, Pascal
    Les maladies psychiques sont parmi les maladies les plus répandues chez les jeunes. Le présent article met en lumière les principales pratiques en matière de prévention et de promotion de la santé dans le milieu scolaire.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    Präventive Ansätze in der Schule
    (AvenirSocial, 2024) Zumbrunn, Andrea; Bühler, Sarah; Bachofner, Yves; Lienert, Pascal
    Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Krankheiten bei Jugendlichen. Der Artikel beleuchtet die wichtigsten Vorgehensweisen zur Prävention und zur Gesundheitsförderung im schulischen Kontext.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Dringender Handlungsbedarf
    (Infodrog, 2024) Fabian, Carlo; Schmidt, Stefanie; Mosimann, Mitja
    Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen steht zunehmend im Fokus. Wissenschaftliche Daten zeigen, dass Kinder und Jugendliche sich psychisch stark belastet fühlen. Es gibt zwar gut wirksame Therapie- und Unterstützungsmöglichkeiten, allerdings sind die Wartezeiten für diese Angebote lang und nicht für alle gleichermassen zugänglich. Häufig spielen bei einer Sucht auch psychische Belastungen eine Rolle – und umgekehrt. Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ sieht dringenden Handlungsbedarf: Präventive Massnamen und Therapieangebote müssen ausgebaut werden.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    Herausforderungen einer künftigen Suchtpolitik
    (Infodrog, 2024) Krebs, Marcel; Berthel, Toni; Gallego, Silvia
    Die Welt ist im Wandel und mit ihr der Umgang und die Politik psychoaktiver Produkte. Wir schauen zurück, lernen und werfen einen progressiven Blick voraus. Wie und warum soll die Suchtpolitik nicht nur Schaden mindern, sondern vermehrt auch Raum für Konsumerfahrungen schaffen, in denen Konsumkompetenz erworben werden kann? Welche konkreten Schritte können dazu unternommen werden und wie sieht die Suchtpolitik der Zukunft aus?
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    Sprachregionen übergreifende Zusammenarbeit im Projekt REAS PGV
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2024) Straubhaar, Therese; Csupor, Isabelle; Kühr, Judith; Süsstrunk, Simon
    Im Projekt Regionale Anlaufstellen REAS PGV1 wurde in zwei Sprachregionen der Schweiz eine spezifische fachliche Unterstützung für Menschen mit mehrfachen gesundheitlichen und sozialen Belastungen umgesetzt und beforscht. Dazu wurden Fachpersonen geschult, regionale Verbindungen unter Praxisorganisationen aufgebaut sowie eine einheitliche Rahmenmethodik implementiert und deren Wirkung evaluiert. Das vormals geplante synchrone Vorgehen musste einer sprachregional gestaffelten Umsetzung weichen. Die Erkenntnisse aus dem Projekt zeigen: Sprachregionen übergreifende Vorhaben sind höchst voraussetzungsvoll, und der Aufwand kann unterschätzt werden. Zugleich können als unerwartete Nebeneffekte Innovationen entstehen.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Fachgespräch: «Einen gemeinsamen Rahmen schaffen, der Innovationen im Kleinen zulässt»
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2024) Engler, Pascal; Krebs, Marcel
    Welche Bedeutung hat die Mehrsprachigkeit bei nationalen Fachstellen und Verbänden? Welche Innovationspotenziale und Herausforderungen ergeben sich dadurch? Wie zeigen sich durch die Mehrsprachigkeit Chancen und Risiken im beruflichen Kontext? Diese Fragen diskutiert die Redaktion im Gespräch mit Nadia Bisang, Co-Geschäftsleiterin AvenirSocial (Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz) und Franziska Eckmann, Leiterin Infodrog (Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht).
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Einleitung
    (Spinger, 2024) Krebs, Marcel; Abderhalden, Irene; Krebs, Marcel; Abderhalden, Irene
    Diese Einleitung zur Festschrift für Peter Sommerfeld bietet einen Überblick über sein Leben und Schaffen. Die biografischen Skizzen zeichnen seinen Weg vom Arbeiterkind über sein Studium bis hin zur Promotion und den prägenden akademischen Stationen nach. Der Zugang zur Theorie von „Integration und Lebensführung“ wird anhand des Lebensführungssystems vorgestellt, das die komplexe Wechselwirkung zwischen individueller Lebensführung und gesellschaftlicher Integration beleuchtet. Darüber hinaus führt die Einleitung ausführlich in die Beiträge des vorliegenden Bandes ein und setzt diese in Beziehung zu Sommerfelds Werk. Sie erläutert die Struktur der Festschrift, die in die thematischen Blöcke «Professionalisierung», «Wissenschaft» und «Soziale Arbeit politisch» gegliedert ist. Die Beiträge reflektieren die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Sozialen Arbeit und laden zu einer vertieften Auseinandersetzung ein.
    04A - Beitrag Sammelband