Institut Soziale Arbeit und Gesundheit

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/29

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 10 von 143
  • Vorschaubild
    Publikation
    Cannabis-Pilotprojekt Olten / Teil 1: Vorprojekt
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 05/2022) Fabian, Carlo; Abderhalden, Irene; Hellmüller, Ursula; Bühler, Sarah; Neuhaus, Hélène; Bayer-Oglesby, Lucy
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Marginalisierung, Stadt und Soziale Arbeit. Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Politik, Quartierbevölkerung und professionellem Selbstverständnis
    (Springer VS, 2023) Oehler, Patrick; Janett, Sandra; Guhl, Jutta; Fabian, Carlo; Michon, Bruno
    03 - Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Alkoholfachstellen bremsen Studie aus. Umstrittene Suchttherapie (Beiträge von Sieber und Nieuwenboom)
    (Tamedia, 02.06.2021) Minor, Liliane; Sieber, Martin; Nieuwenboom, Jan Willem
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    Soziale Arbeit und Sucht. Eine Bestandesaufnahme aus der Praxis
    (Springer VS, 2021) Krebs, Marcel; Mäder, Roger; Mezzera, Tanya
    03 - Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Soziale Arbeit als massgebliche Kraft in der interprofessionellen Suchthilfe?
    (Springer VS, 2021) Sommerfeld, Peter; Krebs, Marcel; Mäder, Roger; Mezzera, Tanya
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Einleitung
    (Springer VS, 2021) Krebs, Marcel; Mäder, Roger; Mezzera, Tanya; Krebs, Marcel; Mäder, Roger; Mezzera, Tanya
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    REAS – Hilfeplan bei komplexen gesundheitlichen und sozialen Problemen
    (fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung, 2022) Süsstrunk, Simon; Lüthi, Hannes; Süsstrunk, Simon; Lüthi, Hannes
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    lmplementierung einer dualen Hilfeleistung bei komplexen gesundheitlichen und sozialen Problemen im REAS-Projekt
    (medhochzwei, 2022) Süsstrunk, Simon; Lüthi, Hannes
    Das in der Schweiz umgesetzte Projekt ,,Regionale Anlaufstellen" [REAS) unterstützt Personen mit komplexen gesundheitlichen und sozialen Einschränkungen. Für eine adäquate und effektive Realisierung professioneller Hilfen setzen die REAS-Fachpersonen mit den Patient*innen und den involvierten Fachpersonen einen gemeinsam erarbeiteten, individualisierten Hilfeplan um. Methodisch leitend ist hierbei das ,,Sozialtherapeutische Case Management". Dieser Artikel soll, neben zentralen inhaltlichen Grundlagen des Projekts und dessen Beitrag für das Verständnis einer konsequenten integrierten Versorgung, die Begleitforschung und darin den Teil der lnterventionsforschung beleuchten, der die lmplementierung des Konzepts systematisch untersucht. Erste Ergebnisse dazu zeigen die Chancen und Schwierigkeiten, die bei der Einführung komplexer methodischer Konzepte wie dem Sozialtherapeutischen Case Management [Sommerfeld et al. 2016] zu erwarten sind.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    Impact of the COVID-19 pandemic on the work of social workers
    (University of Stavanger, 15.08.2022) Schell-Kiehl, Ines; Laurens, Melissa; Ketelaar, Nicole; Sommerfeld, Peter; Hess, Nadja; Bühler, Sarah; Meyer, Nikolaus; Franz, Sebastian
    The COVID-19 pandemic has had a major impact on everyone’s life.  Like many other professionals, social workers have been forced to adapt to these new working conditions and new challenges in order to support clients during the pandemic, as new needs have arisen. Together with professional associations from three nations (Germany, Switzerland and the Netherlands), we used a coordinated approach to explore the consequences of the pandemic for social work professionals. This study was conducted during the most severe contact and hygiene restrictions of the second wave of the COVID-19 pandemic in the winter of 2020/2021. The data addresses the changes perceived by social work professionals in relation to their contact and communication with clients, the use of digital technology in the context of work, the professional response in terms of innovation, the working conditions and the psychosocial risks they face. Methods: Cross-sectional data was collected from 7,241 social workers in Germany, Switzerland and the Netherlands through online surveys. Results: The results show an increase in the workload of professional social workers and compounding problems of clients, together with a negative impact of the COVID-19 pandemic on communication and contact with clients. All of this takes place within the framework of changing working conditions and contexts. Our data shows that the use of digital technologies does not cause bigger problems for most of the participating social workers. It should in fact be noted that professionals have many positive associations with the use of digital technology in general. Conclusions: There are both remarkable and alarming results concerning the mental health of social workers and their working conditions, as well as the position of the social work profession in general.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Früherkennung und Frühintervention (F+F)
    (2022) Fabian, Carlo
    06 - Präsentation