Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/10

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
  • Publikation
    Neues zur Raumlüftung aus der Schweiz - natürlich, hybrid und low-tech
    (Forum Holzbau, 2024) Hoffmann, Caroline
    Der Beitrag berichtet aus aktuellen Forschungsprojekten zur Hybriden Lüftung, zur natürlichen Lüftung und zu low-tech Lüftungskonzepten.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Neues zur Raumlüftung aus der Schweiz - natürlich, hybrid und low-tech
    (25.04.2024) Hoffmann, Caroline
    In dem Beitrag geht es um Forschungsprojekte zur hybriden Lüftung, zur natürlichen Lüftung und zu Lüftung mit low-tech Konzepten.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Baumaterialien für Städte im Klimawandel. Ein Materialkatalog mit Empfehlungen
    (14.03.2023) Hoffmann, Caroline
    Die gewählten Baumaterialien haben Auswirkungen auf das städtische Mikroklima. Zusätzlich beeinflussen die Materialisierung der Fassade und der Bodenbeläge des Gebäudeumfeldes die Umwelt z.B. im Hinblick auf die Versickerungsfähigkeit, die Akustik oder die Blendung. Einen Einblick in den Katalog und Empfehlungen zur Materialienwahl erhalten Sie an diesem Abend.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Prebound, Rebound, Performance Gap. Was stimmt nicht zwischen dem Energiebedarf und dem Energieverbrauch von Wohngebäuden?
    (14.03.2023) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim
    - Gemessener Verbrauch und berechneter Heizwärmebedarf bei 33 unsanierten Bestandsgebäuden - Anwendung SIA 380/1 für unsanierte Bestandsgebäude - Vorschläge zur Anpassung einzelner Faktoren in der Berechnung
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Baumaterialien für Städte im Klimawandel. Ein Materialkatalog mit Empfehlungen
    (22.09.2023) Hoffmann, Caroline
    Die gewählten Baumaterialien haben Auswirkungen auf das städtische Mikroklima. Zusätzlich beeinflussen die Materialisierung der Fassade und der Bodenbeläge des Gebäudeumfeldes die Umwelt z.B. im Hinblick auf die Versickerungsfähigkeit, die Akustik oder die Blendung. Der Vortrag gibt einen Einblick in den Katalog und Empfehlungen zur Materialienwahl.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    SIA 382/3 «Natürliche und hybride Lüftung von Gebäuden. Allgemeine Grundlagen und Anforderungen"
    (28.09.2023) Hoffmann, Caroline; Hauri, Claudia; Primas, Alex
    Der Vortrag gibt Einblick in die Grundlagen für die neu zu erstellende Norm. Diese basieren auf den Inhalten eines Forschungsprojektes zur hybriden Lüftung.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Einfluss der Luftdichtheit auf den Heizwärme‐ und Klimakältebedarf bei neuen Einfamilienhäusern
    (Ernst & Sohn, 06.04.2023) Hall, Monika
    Die Luftdichtheit von Gebäuden hat einen Einfluss auf den Lüftungswärmestrom und damit auf den Heizwärme- und Klimakältebedarf. Der unkontrollierte Luftstrom durch Leckagen gewinnt mit zunehmendem Dämmniveau an Bedeutung. Um den Einfluss der Luftdichtheit bei hohem Dämmstandard auf den Heizwärme- und Klimakältebedarf zu untersuchen, werden verschiedene Szenarien mit einer thermischen Gebäudesimulation betrachtet. Zusätzlich werden an 28 neuen Einfamilienhäusern Luftdichtheitstests durchgeführt, um die Luftdichtheit von Standardneubauten zu bestimmen. Die Simulationen bestätigen, dass der Heizwärme- und Klimakältebedarf mit zunehmender Undichtheit zunimmt. Infolge der großen Temperaturdifferenz zwischen innen und außen sowie höheren Windgeschwindigkeiten im Winter ist der Einfluss der Luftdichtheit auf den Heizwärmebedarf größer als auf den Klimakältebedarf im Sommer. Die ermittelte Luftdichtheit der gemessenen Gebäude weist im Mittel ein q50 = 0,8 m3/(h · m2) auf, was ein sehr guter Luftdichtheitswert ist. Ihr Heizwärmebedarf wird sich durch die Undichtheiten voraussichtlich um ca. 3 % bis 6 % gegenüber einem dichten Gebäude mit q50 = 0,6 m3/(h · m2) erhöhen. Der Klimakältebedarf wird sich um ca. 1 % bis 2 % reduzieren.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    In‐situ U‐Wert‐Messung – Teil 2: Vergleich von Messgeräten und Anwendung vor Ort
    (Ernst & Sohn, 07.02.2023) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Anders, Steffen
    U-Wert-Messungen vor Ort (in situ) eignen sich für Gebäude, bei denen die Konstruktion unbekannt ist und eine zerstörungsfreie, sichere Aussage zu den thermischen Eigenschaften getroffen werden soll. Diese Veröffentlichung berichtet von einem Forschungsprojekt aus der Schweiz, in dessen Rahmen eine Anwendungshilfe für die in situ U-Wert-Messung erstellt wird. Grundlage sind U-Wert-Messungen mit am Markt erhältlichen Messgeräten, die auf eine breite Anwendung zielen. Die In-situ-Messungen werden durch vergleichende Messungen im Labor und Simulationen ergänzt.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    In‐situ U‐Wert‐Messung – Teil 1: Vergleich von Verfahren und Einflüsse in Heizkammerversuchen
    (Ernst & Sohn, 07.02.2023) Anders, Steffen; Iravani, Ahmad; Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Voss, Karsten
    U-Wert-Messungen vor Ort eigenen sich für opake Bauteile unbekannter Konstruktion, bei denen eine zerstörungsfreie Aussage zu den thermischen Eigenschaften, z. B. für Sanierungsmaßnahmen erforderlich ist. In-situ U-Wert-Messungen sind Gegenstand zweier abgeschlossener Forschungsprojekte aus Deutschland und der Schweiz. Im vorliegenden Teil 1 werden die Ergebnisse des Projektes „LivingLab – Gebäudeperformance“ an der Bergischen Universität Wuppertal vorgestellt.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung