Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/10

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
  • Vorschaubild
    Publikation
    Warum stimmt das nie? Fragen beim Einsatz der SIA 380/1 als Prognoseinstrument bei Bestandsgebäuden (Wohnen)
    (08.09.2016) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Carisch, Lara
    Bei der Energieanalyse von unsanierten Bestandsgebäuden wird typischerweise der Systemnachweis gemäss SIA 380/1 zur energetischen Einordnung des Gebäudes und als Prognoseinstrument für den Heizwärmebedarf (Nutzenergie) und die Bewertung möglicher Sanierungsmassnahmen eingesetzt. Oftmals gibt es Abweichungen zwischen Heizwärmeverbrauch und tatsächlichem Bedarf. Das vorliegende Paper zeigt auf, dass diese Abweichungen nicht einem einzigen systematischen Fehler zuzuordnen sind. Vielmehr ist es eine Vielzahl von Gründen, die zu den Abweichungen führt. Die Analyse wird anhand von 33 realen Gebäuden durchgeführt und durch eine Literaturrecherche ergänzt.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Second-Life Stromspeicher - Gebäudeintegration von gebrauchten Batterien
    (08.09.2016) Menn, Claudio
    Elektromobilität gewinnt seit einigen Jahren an Bedeutung und Elektrofahrzeuge werden immer zahlreicher. In Anbetracht der fortschreitenden Verteuerung von CO2-Emissionen und des steigenden Umweltbewusstseins in der Bevölkerung kann auch in Zukunft mit einem wachsenden Bestand an Elektrofahrzeugen gerechnet werden. In der Schweiz fallen bereits heute jährlich mehrere Tonnen an ausser Verkehr gesetzten Batterien von Elektrofahrrädern, -autos und -scootern an. Das in erster Linie aus Lithium-Ionen (Li-Ion) Akkumulatoren bestehende Material wird derzeit lediglich energetisch verwertet, da eine Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen wirtschaftlich uninteressant ist. Die durch diese Batterien entstehende spezifische Umweltbelastung kann mit einer verlängerten Nutzungsdauer reduziert werden. Second-Life-Speicher stellen eine Möglichkeit dar, die Nutzungsdauer zu verlängern. Dazu werden gebrauchte Batterien zu einem Elektrizitätsspeicher zusammengeführt und in Gebäuden mit Photovoltaik-Anlagen integriert. Im Rahmen des Projektes werden die offenen technischen und ökonomischen Fragestellungen zur Realisierung von Second-Life-Speichern angegangen. Zudem wird die Auswirkung einer Stromspeicherung auf die Ökobilanz von Gebäuden untersucht. Im Bereich der Produktentwicklung werden technische Anforderungen für eine sichere Integration von 2nd-Life-Speicher in Gebäuden definiert. Zu diesem Zweck wird ferner Pilotanlagen entwickelt, die im Rahmen eines bestehenden Gebäude-Monitoring-Projektes der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zum Einsatz kommen.
    06 - Präsentation
  • Vorschaubild
    Publikation
    Empfehlung zum Vorgehen bei Radonsanierungen
    (06.12.2013) Dorusch, Falk
    06 - Präsentation
  • Vorschaubild
    Publikation
    Seasonal Performance of a Combined Solar, Heat Pump and Latent Heat Storage System
    (Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), 2013) Winteler, Christian; Dott, Ralf; Afjei, Thomas; Scartezzini, Jean-Louis
    This paper investigates the seasonal performance of a combined solar, heat pump and latent heat storage system for dwellings. This combination could provide a viable alternative to common brine-water heat pump systems with a borehole heat exchanger (BHX). Since the latent heat storage, or ice storage, is filled with pure water, it can also be used in (but is not limited to) places where a BHX is prohibited, e.g. water protection areas. The aim of this work is to find and evaluate given system configurations for three different annual heat demands that reach seasonal performance factors (SPF) comparable to those of BHX heat pump systems, i.e. SPF ~ 4.0. A simulation study using MATLAB®/SIMULINK® and the CARNOT Blockset is conducted. Technologies considered in the simulation study are a brine-water heat pump, unglazed solar collectors as source for the heat pump and a buried ice storage that serves as alternative source for the heat pump and is regenerated by the collectors. Unglazed collectors use solar irradiation and ambient heat (via convective heat exchange) for heat generation. Additionally, thermal coupling of the ice storage to the surrounding soil which also contributes to the regeneration of the system is considered. The simulation models of this system have been validated with laboratory and field test data. The heat generated by the heat pump is used for space heating and domestic hot water preparation of single family houses with different heat loads which have been defined in the framework of IEA SHC Task 44 / HPP Annex 38 "Solar and heat pump systems". To obtain the desired SPF for each building type the power output of the heat pump with the corresponding size of the collector field is varied. For each building a configuration is found that yields a SPF ~ 4.0. A high SPF can only be reached as long as no backup heating is needed, which means, that the ice storage should never be completely discharged, i.e. completely frozen. This requires significant contributions from the solar collector, especially during the heating period.
    04B - Beitrag Konferenzschrift