Listen
27 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Interactive Digital Cardwalls for Agile Software Development(Springer, 2016) Kropp, Martin; Brown, Judith M.; Anslow, Craig; Gossage, Stevenson; Mateescu, Magdalena; Biddle, Robert; Anslow, Craig; Campos, Pedro; Jorge, Joaquim04A - Beitrag SammelbandPublikation Teaching agile software development at university level. Values, management, and craftsmanship(IEEE, 2013) Kropp, Martin; Meier, Andreas; Ardis, Mark04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Enhancing agile team collaboration through the use of large digital multi-touch cardwalls(Springer, 2017) Kropp, Martin; Anslow, Craig; Mateescu, Magdalena; Burkhard, Roger; Vischi, Dario; Zahn, Carmen; Baumeister, Hubert; Lichter, Horst; Riebisch, Matthias04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Stress in Agile Software Development: Practices and Outcomes(Springer, 2018) Meier, Andreas; Kropp, Martin; Anslow, Craig; Biddle, Robert; Garbajosa, Juan; Wang, Xiaofeng; Aguiar, Ademar04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Beyond REST: GraphQL with Java(17.10.2019) Gruntz, DominikRESTful Web services are well established for accessing data from the backend, but REST interfaces have their disadvantages and constraints. That’s why Facebook developed GraphQL as an alternative. In this talk the goals and principles of GraphQL are presented. We will look at GraphQL's Schema Language and its Query Language and play around with the GraphQL API of github. Using an example application we will show how Java can be used to build a GraphQL server which supports queries, mutations and notifications.06 - PräsentationPublikation IoT als Enabler für ein interaktives Schaufenster(03/2018) Luthiger, Jürg; Schoch, Robin; Stamm, ChristophAm Standort Brugg/Windisch betreibt die FHNW ein Maker Studio mit einem Schaufenster zur Präsentation von Wechselausstellungen. Um Passanten in die Wechselausstellungen einbeziehen zu können, sind lichtempfindliche Schalter am Schaufenster angebracht, mit denen die interaktiven Elemente einer Ausstellung gesteuert werden können. Diese Schalter und anderen interaktiven Elemente sind mit Technologien des Internet of Things (IoT) realisiert worden. Unter IoT wird die virtuelle Repräsentation realer, physischer Objekte verstanden, die untereinander mithilfe der Internet-Technologien kommunizieren können.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation BACnet/IT – Gebäudeautomation in Zeiten des Internets(03/2018) Weck, WolfgangÜber die letzten Jahrzehnte hat Datenkommunikation in verschiedenen Anwendungsbereichen Einzug gehalten und zu jeweils eigenen Lösungen geführt. So haben die Gebäudeautomations-Ingenieure für ihre Zwecke verschiedene Datennetzwerkstandards entwickelt, die sich in der Industrie und in bestehenden Gebäuden etabliert haben. Zugleich hat sich aus verschiedenen Anwendungen wie der Datenverarbeitung und der Büroinformation die bekannte Internet-Technologie entwickelt. Diese ist mittlerweile so verbreitet, dass eine Sogwirkung einsetzt: Dank hoher Stückzahlen, Marktmacht, Bekanntheit usw. wird es immer interessanter die Internet-Standards anstelle eigener, anwendungsspezifischer zu nutzen. Wie man zwei etablierte Standards – BACnet aus der Gebäudeautomation und die IT-Netze der Gebäude-Nutzer – zusammenbringen kann, ohne dass sich eine der beiden Welten komplett der anderen unterwirft, haben wir in einem KTI-geförderten Projekt zur Konvergenz der Gebäudeautomation und IT-Welt untersucht.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Scoop - Mobile Payment(03/2018) Gruntz, Dominik; Knecht, Markus; Wullschleger, StephanIn diesem Artikel wird die elektronische Geldbörse Scoop vorgestellt, die im Rahmen eines KTI Projektes entwickelt worden ist. Im Gegensatz zu anderen Mobile Payment Lösungen muss bei Scoop der Point of Sale (POS) nicht mehr direkt an das Internet angeschlossen sein. Das Settlement der Zahlung wird direkt am POS vorgenommen und, falls das Mobiltelefon am POS zum Zeitpunkt der Zahlung nicht online ist, so werden die Transaktionsdaten über ein langsames Netzwerk an den Server ausgeliefert. Um «Double-Spend»-Attacken zu erkennen, werden alle Transaktionen in einer Kette (Chain) gespeichert und mit kryptographischen Hash-Codes gesichert. Im POS sind die Hash-Codes in einem mit JavaCard programmierten Secure-Element gespeichert. In diesem Artikel präsentieren wir die Idee von Scoop und erläutern Aspekte der Realisierung.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation aWall: Agile Collaboration using Large Digital Multi-Touch Cardwalls(12/2016) Anslow, Craig; Burkhard, Roger; Kropp, Martin; Mateescu, Magdalena; Vischi, Dario; Zahn, CarmenDespite the availability of many digital agile board tools, most co-located agile software teams still use physical cardboards for their daily standup meetings. This is due to the fact that existing digital agile boards lacks supporting a collaborative workspace, direct interaction for the whole team in meetings, or making project information directly visible. In this paper we present aWall, a digital agile cardwall designed for the highly collaborative agile work style using large multi-touch wall displays. The effectiveness of aWall was evaluated in a user study with eleven software practitioners. Our findings indicate that aWall enables and encourages team work due to the large size of the wall, accessibility and visibility of large amounts of information, and possibility of customization of the interface. Based on this work, we suggest that augmenting digital cardwalls with large interactive touch technology and new interaction concepts is a useful way to support effective collaborative agile software development processes.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Automated Testing in the Internet of Things(12/2016) Dobler, Thomas; Khatchatourov, Artem; Stamm, Christoph; Weck, WolfgangThis article presents a novel approach to testing distributed systems. Our automated test environment (ATE) is created to validate the BACnet/IT building automation protocol and is easily adaptable to other domains. During development of the new BACnet/IT reference implementation, we had to face several testing challenges. Based on that, we derived requirements for the ATE. The result is a flexible and lightweight test environment, which consists of only a few interacting components. Our ATE is able to simulate real-life situations like a power outage or a replacement of a BACnet/IT device. Further, it allows manipulating the behavior of BACnet/IT components during runtime. With such a test environment it is possible to automate tests in a straightforward and efficient way.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »