Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/6

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 12
  • Vorschaubild
    Publikation
    Aktivitätenbasierte Verkehrsmodelle
    (Bundesamt für Strassen, 12.12.2021) Vitins, Basil; Erath, Alexander; Fellendorf, Martin; Arendt, Michael
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Nachhaltige Ansätze zur Parkraumplanung
    (14.09.2023) Erath, Alexander
    06 - Präsentation
  • Vorschaubild
    Publikation
    Wirkungsanalyse einer Ausdünnung von ÖV-Haltestellen in Basel
    (Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, 11.01.2024) Cotti, Tim; Erath, Alexander; Arendt, Michael
    Die Haltestellenabstände im Tram und Busnetz in der Region Basel sind für eine optimale Fahrgastattraktivität teilweise zu kurz. In neueren Tramsystemen welche heute grosse Erfolge verzeichnen können sind die Haltestellenabstände teilweise deutlich grösser. Durch eine Reduktion der Haltestellen im ÖV-Netz Basel ist eine Beschleunigung des bestehenden Netzes möglich was sowohl für Fahrgäste, insbesondere aber für die Betreiber zu Vorteilen führen kann. Anhand einer GIS-Methodik wurden zwei Varianten ausgearbeitet in welchen drei Linien im ÖV-Netz Basel (6, 8, 34) mithilfe Haltestellenaufhebungen beschleunigt werden. Im Gesamtverkehrsmodell Basel wurden diese Varianten eingearbeitet. Die Auswertung ergibt, dass durch eine Beschleunigung der gewählten Linien um 7,5 Minuten ein Fahrgastzuwachs im ÖV-Netz Basel von knapp 2000 Passagieren verzeichnet werden kann. Dieser Gewinn ist möglich, weil sich die Anzahl an MIV Fahrten um einen ähnlichen Anteil verringert. Eine noch radikalere Beschleunigung, wie sie in einer zweiten Variante untersucht wurde, hat jedoch keine weiteren positiven Verkehrsmittelwahleffekte.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Fahrgastpotenzial neuer Verbindungen der trinationalen S-Bahn Basel
    (Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, 12.01.2024) Fiabane, Noè; Erath, Alexander; Arendt, Michael; Carrard, Robin; SBB AG
    Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Fahrgastpotential einer neuen S-Bahnverbindung zwischen dem Badischen Bahnhof und Muttenz untersucht. Hierfür wurden vier mögliche Linienverläufe erarbeitet, die an bestehende S-Bahnlinien anknüpfen. Durch eine Voruntersuchung wurde entschieden, Variante 2 (Liestal – Muttenz – Bad. Bahnhof – Weil am Rhein) und 4 (Rheinfelden – Muttenz – Bad. Bahnhof – Weil am Rhein) vertieft zu untersuchen mit Blick auf ihr mögliches Fahrgastpotential und deren Wirtschaftlichkeit. Bei den Varianten ohne Haltestelle «Basel Solitude» weist von den Fahrgastzahlen und der Wirtschaftlichkeit die Variante 4 die höchste, streckenbezogene Fahrgastnachfrage von 2’272 Pers./(km*d) und den mit 60.9% höchsten Kostendeckungsgrad auf. Ebenfalls untersucht wurde der Einfluss einer neuen Haltestelle Basel Solitude. Diese hatte sowohl auf die Wirtschaftlichkeit der Variante 4 (+6,4 Prozentpunkte) wie auch die durchschnittlichen Fahrgastzahlen (+238 Pers./(km*d)) einen durchgehend positiven Einfluss, wenn auch die Variante 2 hier neu die höchste Fahrgastdichte aufweist (2'530 Pers./(km*d)). Basierend auf den Modellzahlen und einer Einschätzung, inwiefern sich methodische Grenzen des Modells in Bezug auf die Fahrgastprognose auswirken, wird aber die Variante 2 als die weiterzuverfolgende Variante identifiziert.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Human navigation in a multilevel travelling salesperson problem
    (PsyArXiv, 22.01.2022) Mavros, Panagiotis; van Eggermond, Michael; Hölscher, Christoph
    Finding the optimal tour that visits a series of locations sequentially, such as going for errands, is an everyday task formally known as the travelling salesperson problem (TSP). In this article we focus on the understudied type of multilevel or M-TSP, which take place in a multilevel environment, like a building. In a TSP, the number of alternative tours the decision-maker needs to consider is given by the factorial of the locations to visit; hence a 3-target TSP has 6 alternatives and a 12- target TSP has 479 million. Considerable research has focused on combinatorial optimisation algorithms for TSPs, and in the cognitive sciences there has equally been a sustained interest on how various foraging species and humans achieve remarkably optimal performance. However, research has primarily studied planar environments, and it is unclear how people will combine horizontal and vertical spatial information to make navigational decisions in a multilevel TSP. In this study, we asked 41 participants to first learn the locations of 12 shops (targets) in a multilevel building, and then complete a structure mapping task and two open 8-target M-TSP tasks (more than 40.000 alternatives). Using bayesian methods for mixed effects modelling, we show that human performance in navigational M-TSPs is lower than this of Euclidean TSPs, and we differentiate between the choice of tour (visit sequence) and transitions (local wayfinding). Our results show an effect of horizontal versus vertical learning. We also found that performance in navigational TSP are a composite of global and local decision making, and the people adaptively employ a path-based, rather than euclidean, measure of distance when this is ecologically relevant. Overall we provide multiple sources of evidence for the horizontal bias theory both in mental representations and wayfinding behaviour. This study contributes to current knowledge of mental representations 3D space and is the first huto provide human data on an multilevel TSP. More generally, these findings have implications for our understanding of wayfinding and navigational behaviour in multilevel environments.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Destination choice modeling with spatially distributed constraints
    (University of Minnesota, 03.07.2023) Vitins, Basil; Erath, Alexander
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Begleitstudie zum Tier-Pilotprojekt in Riehen
    (Institut Bauingenieurwesen, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, 16.01.2023) Erath, Alexander; van Eggermond, Michael
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Calibration of a regional agent-based travel demand model to simulate the spread of COVID-19
    (2021) Mesaric, Raphael; Erath, Alexander
    The recent COVID-19 pandemic has shown the need of readily available tools to simulate the spreading of infectious diseases and assess the potential impact of policy measures aimed at the containment of the disease. The most common approach in epidemiology is to use compartmental models which model disease spreading as a series of stocks (compartments) and flows. The most basic version considers three compartments: susceptible, infectious and recovered. One of the core assumptions of these models, however, is a homogeneous population which is a serious limitation when it comes to clustered outbreaks. The research at hand uses an agent-based travel demand model (MATSim) coupled with a recently developed extension (EpiSim) to simulate the spread of the pandemic by tracking the interactions of agents und subsequently identifying infections by following their contact network. This overcomes the compartmental assumption of the previous models. In this presentation, we summarize the calibration results of the EpiSim model which is based on the regional activity- and agent-based travel demand model of the trinational region around Basel. The calibration procedure is based on data on case numbers and hospitalisations from three countries (Switzerland, Germany and France) at different spatial resolution. The underlying models account for the effect of border closures and spatially varying restrictions to limit the spread of COVID-19. In contrast to existing studies, this model pays particular attention to disease import through external traffic from outside the model area as well as cross-border travel demand.
    06 - Präsentation