Hochschule für Musik Basel FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/50

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
  • Publikation
    Violine und Klavier, Klavier und Violine
    (24.02.2022) Drescher, Thomas
    99 - Sonstiges
  • Publikation
    Heinrich Schütz – der Madrigalist
    (07.06.2022) Drescher, Thomas
    99 - Sonstiges
  • Publikation
    99 - Sonstiges
  • Publikation
    Die Basso continuo-Orgel im Kleinen Saal der Musik-Akademie Basel
    (2022) Drescher, Thomas
    Mit der Renovation des Kleinen Saals der Musik-Akademie Basel wurde auch die dortige, obsolet gewordene Orgel von 1956 ersetzt. Die Anlage der neuen Orgel des Kleinen Saals von Steinhoff/Zanin folgt einem besonderen Konzept und ist damit ein weltweit einzigartiges Instrument, das für die Verwendung vor allem als Basso continuo-Instrument in der Alten Musik eingesetzt werden kann. Am 16. Oktober 2020 wurde sie mit dem renovierten Kleinen Saal offiziell eingeweiht. Die Finanzierung wurde dankenswerterweise durch die Fachhochschule Nordwestschweiz ermöglicht.
    10 - Elektronische-/ Webpublikation
  • Publikation
    Reworking Carissimi: Händels Bearbeitung des Schlusschores aus "Jephte" im Oratorium "Samson"
    (Amadeus, 2014) Menke, Johannes; Kirnbauer, Martin; Drescher, Thomas
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Zwischen Bordun, Fauxbourdon und Discantus – Zum Dilemma instrumentaler Begleitungsstrategien für mittelalterliche Einstimmigkeit
    (Amadeus, 2018) Lewon, Marc; Drescher, Thomas; Kirnbauer, Martin
    Während die moderne Aufführungspraxis eine Reihe von Konventionen zur instrumentalen Begleitung mittelalterlicher Einstimmigkeit hervorgebrachte, konnte die Wissenschaft nur Weniges davon untermauern, denn mittelalterliche Instrumentalbegleitung entzieht sich als schriftloses Phänomen weitgehend des Nachweises. Im vorliegenden Beitrag soll an einstimmigen Repertoires des deutschsprachigen Raums zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert und anhand einer Reihe von Parametern aufgezeigt werden, welche Konsequenzen sich aus deren Analyse für eine eventuelle Begleitung ergeben und wie sie sich auf ein instrumentales Klangbild auswirken könnten. Im ersten Teil wird dazu die Neidhartüberlieferung exemplarisch und diachron betrachtet, um Überlieferungen des 13. Jahrhunderts denen des 15. Jahrhunderts gegenüberzustellen und auf Entwicklungen mit direkten Auswirkungen auf eine Instrumentalbegleitung zu befragen. Im zweiten Teil werden deutschsprachige Repertoires des 15. Jahrhunderts synchron verglichen und auf Eignung für bestimmte Begleitungstechniken untersucht. Dabei werden v. a. die Parameter von Melodiebildung, Rhythmus und zur Verfügung stehendem Instrumentarium betrachtet. Whereas modern performance practice developed a series of conventions concerning instrumental accompaniment of medieval monophony, scholarship has been able to substantiate only few of them, since medieval instrumental accompaniment, as a non-written phenomenon, largely eludes verification. In the present article, on the basis of the monophonic repertoires of German-speaking regions between the thirteenth and fifteenth centuries and with the aid of a series of parameters, I will show the consequences for possible accompaniments that result from their analysis and how they could affect the instrumental tonal image. In the first part, the Neidhart transmission will be considered exemplarily and diachronically in order to contrast the transmissions of the thirteenth century with those of the fifteenth, and to look for developments with direct affects on instrumental accompaniment. In the second part, German-speaking repertoires of the fifteenth century are compared synchronously and examined in terms of suitability for certain techniques of accompaniment. To be considered above all will be the parameters of melodic structure, rhythm, and the available instruments.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Antonio Caldara: Trio Sonatas from op. 1 & op. 2
    (Glossa, 2015) Drescher, Thomas; Drescher, Thomas
    Booklet-Text zur gleichnamigen CD-Aufnahme. Antonio Caldara gilt als einer der bekanntesten und fruchtbarsten Vokalkomponisten des Hochbarock, aber er hat seine Karriere als Cellist in Venedig begonnen und mit seinen Triosonatendrucken opus 1 (1693) und 2 (1699) Sammlungen von ausserordentlicher Qualität vorgelegt. Der Text stellt die Musik in den Rahmen von Caldaras Schaffen und in den Kontext seiner Zeit.
    99 - Sonstiges
  • Publikation
    The Skill of Musick. Handleitungen zum Komponieren in der Historischen Satzlehre an der Schola Cantorum Basiliensis
    (Amadeus, 2014) Menke, Johannes; Memelsdorff, Pedro; Drescher, Thomas
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Hommage an Bartolomeo Cristofori (Booklettext)
    (Glossa, 2011) Menzel, Kathrin; Torbianelli, Edoardo; Drescher, Thomas; Céster, Carlos
    99 - Sonstiges