Hochschule für Wirtschaft FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/60

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 188
  • Publikation
    Advanced driver assistance systems and animals
    (Springer, 01.10.2014) Bendel, Oliver
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    SSML for sex robots
    (Springer, 2018) Bendel, Oliver; Cheok, Adrian David; Levy, David
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    The uncanny return of physiognomy
    (AAAI Press, 2018) Bendel, Oliver
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Are robot tax, basic income or basic property solutions to the social problems of automation?
    (2019) Bendel, Oliver; Kido, Takashi; Takadama, Keiki
    Automation is advancing relentlessly. Already decades ago, digitization was its partner. In the industry, innovative robots, for example co-robots, are used. Service robots begin to spread in various areas. Systems of artificial intelligence perform tasks of all sorts, even creative activities. The studies on the development of the labor market reach different results. In any case, it can be said that certain jobs will disappear and many people will have to do without their familiar work. It can also be assumed that in many areas less human work has to be performed on behalf (e.g., for customers and employers). As possible solutions to economic and social problems, an unconditional basic income and a robot tax are suggested. This paper presents, discusses and criticizes these approaches in the context of automation and digitization. Moreover, it develops a relatively unknown proposal, unconditional basic property, and presents its potentials as well as its risks.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Identifikation von Meinungsrobotern
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2018) Gürtler, Stefan; Bendel, Oliver; Pustulka, Elzbieta; Binz, Mathias; Heimsch, Fabian
    Der Bericht des Bundesrats «Rechtliche Basis für Social Media» (Bundesrat 2017) stellt fest, dass soziale Medien bei der öffentlichen Meinungsbildung an Bedeutung gewinnen und parallel dazu eine «zunehmende Beeinflussung bzw. Manipulation des politischen Diskurses» stattfindet. Gemeint sind insbesondere Meinungsroboter (als Vertreter der Social Bots), welche durch maschinelle Kommunikation die Themenagenda beeinflussen, Diskussionsgruppen infiltrieren und Nutzerprofile sabotieren. Die Hasler-Stiftung wurde zum Jahreswechsel 2017/18 darum gebeten, das Projekt «Identifikation von Meinungsrobotern» zu unterstützen. Informations- und Meinungsroboter werden, so die Argumentation ihr gegenüber, die Informationsflüsse einer Gesellschaft nachhaltig beeinflussen und verändern – nicht nur in der Politik. Ihre Aktivitäten zu erkennen, zu verstehen und zu bewerten gilt als notwendige Voraussetzung, um ihre Spielräume zu definieren und zu begrenzen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    400 Keywords Informationsethik. Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik
    (Springer, 2019) Bendel, Oliver
    Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik
    02 - Monographie
  • Publikation
    350 Keywords Digitalisierung
    (Springer, 2019) Bendel, Oliver
    Grundwissen zur Digitalisierung
    02 - Monographie
  • Publikation
    Pflegeroboter aus Sicht der Maschinenethik
    (Springer VS, 2019) Bendel, Oliver; Bendel, Oliver
    Operations- und Therapieroboter werden in vielen Gesundheitseinrichtungen eingesetzt. Pflegeroboter verbreiten sich erst allmählich. Bei Operationsrobotern stellen sich kaum Fragen aus Sicht der Maschinenethik, da es sich dabei mehrheitlich um Teleroboter handelt und sich diese Disziplin teilautonomen und autonomen Maschinen widmet. Bei Therapierobotern ergeben sich theoretisch Herausforderungen. Allerdings sind sie in ihrem Anwendungsgebiet und in ihren Fähigkeiten i. d. R. ausgesprochen begrenzt. Pflegeroboter kommen als Informations- und Unterhaltungsroboter, als Transportroboter und als Assistenzroboter mit direktem körperlichem Kontakt zum Patienten vor. Insbesondere mit Blick auf die letztere Variante ist es wichtig, frühzeitig die Maschinenethik einzubeziehen und zu erforschen, ob ein Moralisieren nützlich, sinnvoll und notwendig ist. Es ist etwa zu klären, wie weit der Pflegeroboter den Wünschen der Patienten entsprechen darf, gerade wenn es um eine angemessene Behandlung oder um Leben und Tod geht. Im vorliegenden Beitrag werden Pflegeroboter erklärt, eingeordnet und aus der Sicht der Maschinenethik behandelt.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    The Bestbot project
    (Springer VS, 2019) Bendel, Oliver; Studer, David; Richards, Bradley; Bendel, Oliver
    The young discipline of machine ethics both studies and creates moral (or immoral) machines. The BESTBOT is a chatbot that recognizes problems and conditions of the user with the help of text analysis and facial recognition and reacts morally to them. It can be seen as a moral machine with some immoral implications. The BESTBOT has two direct predecessor projects, the GOODBOT and the LIEBOT. Both had room for improvement and advancement; thus, the BESTBOT project used their findings as a basis for its development and realization. Text analysis and facial recognition in combination with emotion recognition have proven to be powerful tools for problem identification and are part of the new prototype. The BESTBOT enriches machine ethics as a discipline and can solve problems in practice. At the same time, with new solutions of this kind come new problems, especially with regard to privacy and informational autonomy, which information ethics must deal with.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Die Maschinenethik als neues interdisziplinäres Forschungsfeld
    (J.B. Metzler, 2019) Bendel, Oliver; Liggieri, Kevin; Müller, Oliver
    04A - Beitrag Sammelband