Verkuil, Arie Hans

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Verkuil
Vorname
Arie Hans
Name
Verkuil, Arie Hans

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 67
  • Publikation
    SMEs talk - startups walk - How startups can benefit from the use of a digital maturity model for SMEs as part of digital transformation
    (Springer, 2024) Klotz, Patrick; Eisenbart, Barbara; Verkuil, Arie Hans [in: Start-up cultures in times of global crises. Sustainable and innovative approaches]
    While digital transformation has been widely implemented in large corporations, there is a big potential for startups and SMEs which are lacking behind in utilizing this opportunity. This paper aims to raise awareness among startups and SMEs about digital transformation by developing a digital maturity model adopted especially for international distributed work. The model serves as a framework for startups and SMEs to understand which dimensions influence and are important for digital transformation, and what specific questions are relevant for each of the dimensions.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Forschungsbericht Nachhaltiges Entrepreneurship. Ergebnisse der Tracer Study
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2023) Verkuil, Arie Hans
    Ziel der Tracer Study ist es, mittels persönlicher Interviews die Dynamik der Geschäftsentwicklung und des Business Modells nach der Teilnahme am Förderprogramm zu erfassen, die Beiträge der Swiss Innovation Challenge auf Ihre Unternehmensentwicklung zu messen sowie das Konzept des Förderprogramms auf Basis Ihrer Anregungen fortschreiben zu können.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Religious roots of the concept of mindfulness as a reference point for ethical leadership
    (Springer, 2022) Verkuil, Arie Hans [in: Mindful leadership in practice tradition leads to the future]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Forschungsbericht Nachhaltiges Entrepreneurship – Nachhaltigkeit in Geschäftsmodellen der Wettbewerbsteilnehmenden an der Swiss Innovation Challenge. Auswertung der Durchführung 2021 Begleitendes Forschungsprojekt zur Swiss Innovation Challenge
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2022) Verkuil, Arie Hans
    Die Auswertung der 26 Interviews mit Teilnehmen der Swiss Innovation Challenge 2021 zeigt bei der Branche eine Häufung bei Informationstechnologie. Die Geschäftsideen sind überwiegend konventionell. Viele der Start-ups berücksichtigen Nachhaltigkeit nicht. Einige achten bei der Herstellung der Produkte oder in anderen Bereichen auf Nachhaltigkeit. Drei haben im Kern nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodelle. Auch sie decken im Dreisäulenmodell der Nachhaltigkeit nicht alle Bereiche ab. Kreislaufwirtschaft und Stakeholder-Integration werden höchstens ansatzweise berücksichtigt. Die Auswirkungen und Ergebnisse der Geschäftstätigkeit werden kaum systematisch einbezogen. Bei vielen liegt nach der Geschäftsidee-bezogenen Tätigkeit das Hauptgewicht auf der ökonomischen Seite. Das kommt auch bei den nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodellen zum Ausdruck und mag über alle untersuchten Teams gesehen teilweise an der frühen Phase der Unternehmen liegen. Entsprechend variiert der Beitrag zu Nachhaltigkeit, sofern vorhanden, stark. Ansatzpunkte zu ökologischer Nachhaltigkeit gibt es neben dem breit gestützten papierlosen Büro und der Abfalltrennung (auf den Büroteil bezogen) am ehesten beim Bezug von Strom. 21 Nach Abzug der sieben Startups, die den Stromanbieter nicht wählen können, kümmert sich gut ein Drittel durch Bezug von CO2 neutralem Strom um einen Beitrag zu Nachhaltigkeit. Die Frage nach Kompensation von CO2 ist kaum ein Thema. Immerhin sensibilisierte sie zwei Start-ups (mit Ausprägung 1 bei der Nachhaltigkeit). Beide bemerkten spontan, sie aufzunehmen zum Prüfen. Antworten auf die Frage kaufen oder mieten resp. Sharing fallen oft nicht konkret oder als „wenn, dann“ aus. Eine Entscheidung scheint bei diesem Thema nicht von Bedeutung oder wird hinausgeschoben. Nur ein geringer Anteil nutzt mieten. Noch zu früh kommen für fast alle die Fragen zu sozialer Nachhaltigkeit. Von einer Stimme wird sie gar als Luxusproblem benannt, wobei man den Turning Point nicht verpassen dürfe. Kaum bis kein Interesse finden Pensionskassenbeiträge über dem Obligatorium, Mindestlöhne oder BGM, Elternurlaub. Ein Start-up hat ein BGM-Konzept, drei beachten individuelle Bedürfnisse bei der Möblierung. Die anderen kennen nichts dergleichen; einzelne ziehen gemeinsame sportliche Aktivitäten oder Ausflüge bewusst einem Konzept vor. Oft genannt wird das sich verbreitende Homeoffice Modell. Als Vorteil daraus werden hauptsächlich flexible Arbeitszeiten verstanden. Auch Familienfreundlichkeit wird damit verbunden, ohne zwischen Vor- und Nachteilen zu unterscheiden.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Sustainability of social innovation hubs. Critical evaluation
    (CJEAS, 2021) Verkuil, Arie Hans [in: Interdisciplinary Journal of Economics and Business Law]
    The fast pace of change brought on by advances of technology have led to significant pressure on companies to innovate to remain competitive and able to meet shareholders demands.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    International entrepreneurship and innovation. Selected case studies from the Swiss Innovation Challenge
    (edition gesowip, 2021) Milow, Uta; Milow, Uta; Reineke, Rolf-Dieter; Verkuil, Arie Hans
    Case Studies Start-ups from Indonesia, Malaysia, Vietnam, Thailand, Switzerland
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Case biogas and solar service provider
    (edition gesowip, 2021) Syed, Obed Rashdi; Milow, Uta; Milow, Uta; Reineke, Rolf-Dieter; Verkuil, Arie Hans [in: International entrepreneurship and innovation]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Religiöse Wurzeln des Achtsamkeitskonzepts als Bezugspunkt für ethische Führung
    (Schäffer-Poeschel, 2021) Verkuil, Arie Hans [in: Achtsame Führung. Schlüsselelemente für das Management im 21. Jahrhundert]
    Der Artikel reflektiert die buddhistische, hinduistische und christliche Tradition des Achtsamkeitskonzepts als Bezugspunkt für ethische Führung.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Case Roodee LMS
    (edition gesowip, 2021) Kunsapsak, Chutikarn; Milow, Uta; Milow, Uta; Reineke, Rolf-Dieter; Verkuil, Arie Hans [in: International entrepreneurship and innovation]
    Case Study, innovative learning management platform, Malaysia
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Case Brextor
    (edition gesowip, 2021) Reineke, Rolf-Dieter; Portmann, Alois; Reber, Marcel; Milow, Uta; Reineke, Rolf-Dieter; Verkuil, Arie Hans [in: International entrepreneurship and innovation]
    04A - Beitrag Sammelband