Gerodetti, Julia

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Gerodetti
Vorname
Julia
Name
Gerodetti, Julia

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 12
  • Publikation
    Leitfaden zur Entwicklung kantonaler Kinder- und Jugendförderung
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 01.10.2021) Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia; Heeg, Rahel
    Der Leitfaden bietet Fachpersonen ein praxiserprobtes Hilfsmittel für die (Weiter-)Entwicklung kantonaler Kinder- und Jugendförderung. Der Leitfaden führt durch drei Projektphasen: die Projektvorbereitung, das Monitoring und die Strategieentwicklung. Für jede Projektphase werden Aufgaben und Arbeitsschritte beschrieben. Weiter finden sich Vorlagen und Hilfsmittel (z. B. Fragebögen, Anschreiben, Berichts- und Arbeitsvorlagen etc.), welche für die eigenen Bedarfe angepasst werden können. Weitere Informationen zum Projekt und alle Dokumente zum Herunterladen sind auf der Website www.leitfaden-kjf.ch zu finden. Der Leitfaden liegt auch in einer französischsprachigen Fassung vor.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Offene Kinder- und Jugendarbeit im Stadt-Land-Vergleich
    (DOJ, 01.10.2021) Gerngross, Martina; Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia [in: InfoAnimation]
    Die Ergebnisse der ersten schweizweiten Bestandsaufnahme zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) erlauben erstmals eine datenbasierte Sicht auf Fragen nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Einrichtungen der OKJA in städtischen und ländlichen Gemeinden. Dass die geografische Lage und die Einwohner*innenzahl einer Gemeinde auf die Heterogenität der Praxis der OKJA Einfluss nehmen, scheint naheliegend und das von Praktiker*innen wiederkehrend diskutierte Stadt-Land-Gefälle wird durch die Studienergebnisse bestätigt und nachfolgend zusammengefasst.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Guide pour le développement de la politique cantonale de l’enfance et de la jeunesse
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 01.10.2021) Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia; Heeg, Rahel
    Le guide pour le développement de la politique cantonale de l'enfance et de la jeunesse est un outil facile d’utilisation et testé sur le terrain, qui permet aux professionnel·le·s de développer la politique cantonale de l'enfance et de la jeunesse. Le guide conduit à travers trois phases du projet : la préparation du projet, le monitorage et l'élaboration d’une stratégie. Pour chaque phase du projet, les tâches et les étapes de travail sont décrites. Par ailleurs, des modèles et des outils (p. ex. des questionnaires, des modèles de courriers, de rapports et de documents de travail, etc.), qui peuvent être adaptés en fonction de vos besoins, sont à disposition.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Wie offen ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit wirklich?
    (DOJ, 01.06.2021) Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia; Gerngross, Martina [in: InfoAnimation]
    Offenheit stellt neben Freiwilligkeit und Partizipation ein zentrales Grundprinzip der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) dar und wird häufig als «Alleinstellungsmerkmal» hervorgehoben. Die Ergebnisse der ersten schweizweiten Umfrage in der OKJA geben Anhaltspunkte, wie es um die Offenheit in der Praxis tatsächlich steht.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz
    (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 18.04.2021) Gerodetti, Julia; Fuchs, Manuel; Schnurr, Stefan; Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt; von Schwanenflügel, Larissa; Schwerthelm, Moritz [in: Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit]
    In der Schweiz hat sich die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) vor allem aus der Praxis des kommunalen Raums heraus entwickelt. Mehrsprachigkeit und ein Föderalismus der kleinen Räume bilden zusammen einen Kontext, der die Pflege lokaler Besonderheiten und Diversität begünstigt. Eine wachsende Zahl an Einrichtungen der OKJA sowie die Ausdifferenzierung der Angebotsformen und der Altersgruppen zeugen von der wachsenden Bedeutung der OKJA in Schweizer Gemeinden, vor allem in Städten und Agglomerationsgemeinden. Das revisionierte Kinder- und Jugendförderungsgesetz (KJFG, 2013) hat die OKJA als Form außerschulischer Bildung anerkannt und neue Instrumente zur Förderung von Modellprojekten geschaffen. Nationale und kantonale Dach- und Fachverbände übernehmen vermehrt Aufgaben der Entwicklung und Verbreitung von Fachkonzepten und setzen sich für die Professionalisierung ein. Themen der OKJA sind ebenso an Hochschulen der Sozialen Arbeit stärker präsent und auch die Forschungs- und Publikationstätigkeit hat zugenommen. Zu den bevorzugten Themen der Fachdiskussion gehören Fragen zur Finanzierung, Planung, Steuerung und Qualitätsentwicklung von Angeboten, Diskurse zu theoretischen Leitkonzepten wie z. B. Soziokulturelle Animation, Partizipation, Sozialraumorientierung, Lebensweltorientierung und geschlechterreflektierte Arbeit. Aktuell steht die OKJA in der Schweiz vor der Herausforderung, die Ausdifferenzierung ihrer Angebote konzeptionell zu reflektieren und sich dabei auch fachlich-reflexiv über die Sprachgrenzen hinweg zu verständigen, um ihre Profilbildung voranzutreiben, sich gegenüber fachfremden Logiken abzugrenzen und neue Formen der Vernetzung und Kooperation zu entwickeln.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Offene Kinder- und Jugendarbeit. Ergebnisse der ersten schweizweiten Umfrage
    (Seismo, 01.03.2021) Gerodetti, Julia; Fuchs, Manuel; Fellmann, Lukas; Gerngross, Martina; Steiner, Olivier
    Die Förderung und Befähigung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten und sozial verantwortlichen Personen bildet den Grundstein für ein gelingendes Aufwachsen. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit leistet als ausserschulisches Bildungsangebot dabei einen besonders wichtigen Beitrag. Bis heute gibt es keine systematische Wissenssammlung zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz. Dies soll mit diesem Buch geändert werden. Basierend auf Ergebnissen der ersten standardisierten Befragung von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz, soll es als Kompendium des aktuellen Forschungsstands dienen. So gibt es einen Überblick über Angebotsformen, fachliche Orientierungen, Merkmale der Mitarbeitenden und Nutzenden, sowie über die verschiedenen Strukturen der Finanzierung, Steuerung und Qualitätssicherung. Erstmals werden verschiedene Wirkungsbereiche der Offenen Kinder- und Jugendarbeit untersucht und Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Sprachregionen und Gemeindetypen der Schweiz präsentiert. Alle Ergebnisse werden kontextualisiert und können damit als zentrale Grundlage für die fachlich reflektierte Weiterentwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz dienen. Das Buch erscheint auf Deutsch, Französisch und Italienisch.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz – Quo vadis? Eine erste nationale Umfrage zeichnet eine vielfältige Landschaft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz
    (AvenirSocial, 13.01.2021) Gerodetti, Julia; Bauer, Tobias; Fuchs, Manuel; Gerngross, Martina [in: SozialAktuell]
    Dieser Beitrag ist eine kurze Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der ersten nationalen Umfrage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz, die im Herbst 2018 durchgeführt wurde.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Zürich: Bestandesaufnahme
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2021) Heeg, Rahel; Gerodetti, Julia
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Rezension - Sturzenhecker, Benedikt, Glaw, Thomas, Schwerthelm, Moritz (2020): Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3. Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen
    (22.12.2020) Gerodetti, Julia; Fuchs, Manuel [in: socialnet]
    Der in diesem Beitrag rezensierte Band 3 knüpft an den ersten beiden Bänden an (https://www.socialnet.de/rezensionen/19601.php, https://www.socialnet.de/rezensionen/19602.php), erweitert mit dem Projekt „Kooperativ in der Kommune: Demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen fördern (KoKoDe)“ jedoch den Blick auf die Kommune als demokratisches Handlungsfeld, das es von den verschiedenen Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe kooperativ zu eröffnen gilt. Dies geschieht indem aufgezeigt wird, wie Akteure in einem Sozialraum unter Nutzung des GEBe-Ansatzes gemeinsam und einrichtungsübergreifend demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen stärken können.
    10 - Elektronische-/ Webpublikation
  • Publikation
    Kinder- und Jugendarbeit
    (Seismo, 26.10.2020) Gerodetti, Julia; Fuchs, Manuel; Bonvin, Jean-Michel; Hugentobler, Valérie; Knöpfel, Carlo; Maeder, Pascal; Tecklenburg, Ueli [in: Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik]
    In diesem Beitrag werden eine Begriffsklärung von Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz vorgenommen und wichtige Aspekte und Entwicklungen in diesem Handlungsfeld dargestellt.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift