Schnurr, Stefan

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schnurr
Vorname
Stefan
Name
Schnurr, Stefan

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 86
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Participatory Research

2021-08-19, Schnurr, Stefan

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit. Zur Gewährleistung demokratischer Teilhabe an Forschungsprozessen

2020-07-01, Eßer, Florian, Schär, Clarissa, Schnurr, Stefan, Schröer, Wolfgang

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Wirkungen eines Verbots von Körperstrafen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit

2018-05, Schnurr, Stefan

Die in der Schweiz herrschende Rechtslage zur Körperstrafe als Mittel der Erziehung ist im besten Fall als opak und indifferent zu beurteilen. Gegenwärtig gehen vom geschriebenen Recht keine eindeutigen, gut verständlichen und gut vermittelbaren Botschaften aus, die kurz und bündig aufzeigen, dass Gewalt in der Erziehung unzulässig ist und gegen geltendes Recht verstösst. Vor diesem Hintergrund diskutiert dieser Beitrag folgende Fragen: (1) Würde sich mit der Einführung eines expliziten gesetzlichen Verbots von Körperstrafen in der Schweiz für die Soziale Arbeit etwas ändern? Entstehen dadurch für die Praxis der Sozialen Arbeit neue Optionen, das Wohlergehen von Kindern und Familien besser zu schützen? (2) Ist ein Verbot von Körperstrafen aus der Sicht der Sozialen Arbeit zu befürworten? (3) Welche gesetzliche Neuregelung zum Thema Körperstrafen und Gewalt in der Erziehung wäre aus Sicht der Sozialen Arbeit notwendig und sinnvoll? Der Beitrag plädiert für ein Gesetz, welches positiv bestimmt, dass Kinder einen Anspruch auf gewaltfreie Erziehung haben und alle Formen von Erziehung, die Kinder erniedrigen, ihnen ihre Würde nehmen und ihre körperliche, seelische und soziale Integrität verletzen, unzulässig sind. Weiter wird gezeigt, dass der oft gehörte Einwand, eine gesetzliche Ächtung von Gewalt in der Erziehung sei verzichtbar, da es sich dabei bloss um ‘symbolische Politik’ handele, durch die Empirie nicht gestützt wird.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Prozessmanual. Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung

2017-02-13, Biesel, Kay, Müller, Brigitte, Schär, Clarissa, Schnurr, Stefan

Das "Prozessmanual. Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung ist eine in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis erarbeitete und empirisch erprobte Wegleitung zur Durchführung von Kindeswohlabklärungen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz

2021-04-18, Gerodetti, Julia, Fuchs, Manuel, Schnurr, Stefan, Deinet, Ulrich, Sturzenhecker, Benedikt, von Schwanenflügel, Larissa, Schwerthelm, Moritz

In der Schweiz hat sich die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) vor allem aus der Praxis des kommunalen Raums heraus entwickelt. Mehrsprachigkeit und ein Föderalismus der kleinen Räume bilden zusammen einen Kontext, der die Pflege lokaler Besonderheiten und Diversität begünstigt. Eine wachsende Zahl an Einrichtungen der OKJA sowie die Ausdifferenzierung der Angebotsformen und der Altersgruppen zeugen von der wachsenden Bedeutung der OKJA in Schweizer Gemeinden, vor allem in Städten und Agglomerationsgemeinden. Das revisionierte Kinder- und Jugendförderungsgesetz (KJFG, 2013) hat die OKJA als Form außerschulischer Bildung anerkannt und neue Instrumente zur Förderung von Modellprojekten geschaffen. Nationale und kantonale Dach- und Fachverbände übernehmen vermehrt Aufgaben der Entwicklung und Verbreitung von Fachkonzepten und setzen sich für die Professionalisierung ein. Themen der OKJA sind ebenso an Hochschulen der Sozialen Arbeit stärker präsent und auch die Forschungs- und Publikationstätigkeit hat zugenommen. Zu den bevorzugten Themen der Fachdiskussion gehören Fragen zur Finanzierung, Planung, Steuerung und Qualitätsentwicklung von Angeboten, Diskurse zu theoretischen Leitkonzepten wie z. B. Soziokulturelle Animation, Partizipation, Sozialraumorientierung, Lebensweltorientierung und geschlechterreflektierte Arbeit. Aktuell steht die OKJA in der Schweiz vor der Herausforderung, die Ausdifferenzierung ihrer Angebote konzeptionell zu reflektieren und sich dabei auch fachlich-reflexiv über die Sprachgrenzen hinweg zu verständigen, um ihre Profilbildung voranzutreiben, sich gegenüber fachfremden Logiken abzugrenzen und neue Formen der Vernetzung und Kooperation zu entwickeln.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Einleitung: Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit. Teilhabe an der Wissensproduktion unter Bedingungen sozialer Ungleichheit

2020, Esser, Florian, Schär, Clarissa, Schnurr, Stefan, Schröer, Wolfgang, Esser, Florian, Schär, Clarissa, Schnurr, Stefan, Schröer, Wolfgang

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung. Ein Rahmenkonzept zur Strukturierung und Professionalisierung des Schutzauftrags und der Hilfeplanung im Kinderschutz

2018, Biesel, Kay, Schnurr, Stefan

Im Beitrag wird ein Rahmenkonzept zur Strukturierung und Professionalisierung des Schutzauftrags und der Hilfeplanung im Kinderschutz vorgestellt, welches mit und für Fachdienste(n) in der Deutschschweiz entwickelt worden ist. Es hat den Charakter eines Prozessmanuals und stützt sich auf dialogisch-systemische Grundannahmen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Participation of Children and Parents in the Swiss Child Protection System in the Past and Present: An Interdisciplinary Perspective

2020-08-18, Schoch, Aline, Aeby, Gaëlle, Müller, Brigitte, Cottier, Michelle, Biesel, Kay, Sauthier, Gaëlle, Schnurr, Stefan

As in other European countries, the Swiss child protection system has gone through substantial changes in the course of the 20th century up to today. Increasingly, the needs as well as the participation of children and parents a ected by child protection interventions have become a central concern. In Switzerland, critical debates around care-related detention of children and adults until 1981 have led to the launch of the National Research Program ‘Welfare and Coercion—Past, Present and Future’ (NRP 76), with the aim of understanding past and current welfare practices. This paper is based on our research project, which is part of this national program. We first discuss three overarching concepts—integrity, autonomy and participation—at the heart of a theoretical framework in order to understand the position of parents and children in child protection proceedings. Secondly, we critically analyze the historical and legal development of the child protection system in Switzerland and its e ects on children and parents from 1912 until today. Thirdly, we give an insight into the current Swiss child protection system, with an investigation of hearings of parents and children conducted by the Child and Adult Protection Authorities (CAPA) based on participant observations. In particular, we show the importance of information exchanges and of signs of mutual recognition. Finally, in light of our findings, we discuss the interplay between socio-historical and legal developments in child protection and their consequences for the integrity, autonomy and participation of the people involved.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

2019, Schnurr, Stefan

Der Beitrag bietet einen kurzen Überblick über das System der Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz. Verfasst für Heft 1/2019 der in Deutschland erscheindenden Zeitschrift "Jugendhilfe" mit insgesamt 12 Länderprortäts zur Kinder- und Jugendhilfe, finden Leser_innen Basisinformationen zu politischen Rahmenbedingungn, rechtlichen Grundlagen, Organisations- und Finanzierungsmodellen sowie Leistungsangeboten. Die Struktur folgt weitgehend den Leifragen der Redaktion. Quellennachweise wurden auf Wunsch der Redaktion auf ein Minimum reduziert

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Hilfen zur Erziehung. Eine Begriffsklärung zur Einführung in dieses Themenheft

2017-12-01, Schnurr, Stefan, Messmer, Heinz, Wetzel, Marina, Fellmann, Lukas