Messmer, Heinz

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Messmer
Vorname
Heinz
Name
Messmer, Heinz

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Konversationsanalyse in der Sozialen Arbeit: Grundlagen, Forschungsstand, Anwendungsbezüge

2017, Messmer, Heinz, Rotzetter, Fabienne, Messmer, Heinz, Stroumza, Kim

Thema des vorliegenden Beitrags ist die ethnomethodologische Konversationsanalyse (EMCA) und ihr Nutzen für die Untersuchung der Praxis in der Sozialen Arbeit. In diesem Beitrag werden die Grundlagen der EMCA als Methode der empirischen Sozialforschung skizziert, der aktuelle Forschungsstand im Feld der Sozialen Arbeit aufgezeigt sowie das methodische Vorgehen an ausgewählten Anwendungsbezügen der Sozialen Arbeit illustriert. Der Beitrag schliesst mit weiterführenden Fragen hinsichtlich der Praxis Sozialer Arbeit.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Analyse conversationelle dans le travail social: Fondements, état de rechere, champs d'application

2016-05, Messmer, Heinz, Rotzetter, Fabienne, Stroumza, Kim, Messmer, Heinz

Der Beitrag analysiert die Interaktionen zwischen Professionellen und Klienten mit den Mitteln der Gesprächsanalyse und zeigt auf, wie Klienten situativ hergestellt und gemäss den Aufgaben und Zielsetzungen des jeweiligen Settings bearbeitbar gemacht werden. Abschliessend wird der Nutzen dieser methodischen Herangehensweise für Wissenschaft und Praxis diskutiert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Sprechen und Können. Sprache als Werkzeug im Feld der Sozialen Arbeit und Gesundheit

2017, Messmer, Heinz, Stroumza, Kim

Die Beiträge in diesem Buch analysieren Sprache im Rahmen des professionellen Handelns der Sozialen Arbeit und der Gesundheit. Die Autorinnen und Autoren machen auf die vielschichtige Komplexität und Subtilität sprachlicher Praktiken aufmerksam und ermitteln, in welcher Beziehung Kommunikation zum professionellen Können steht. Sie nehmen konkrete Handlungssequenzen in den Blick, um das Können von Professionellen zu untersuchen und beschreiben Sprache als wesentliches Instrument institutioneller Aktivitäten und damit als Werkzeug der Professionalität. Denn Sprache ist mehr als nur ein Instrument zur ex post Dokumentation eines Falls, sie ist zugleich auch Ausdruck der zwischenmenschlichen Beziehung und der Individualität der Personen, die hinter dem Fall stehen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Langage et savoir-faire. Des pratiques professionnelles du travail social et de la santé passées à la loupe

2016-05, Stroumza, Kim, Messmer, Heinz

Die Beiträge des vorliegenden Bandes befassen sich mit dem Zusammenhang von Sprechen und Können im Kontext von Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Gesundheit. Ausgangspunkt und gemeinsamer Nenner der Überlegungen ist, dass professionelle Aktivitäten wesentlich kommunikative Aktivitäten sind, deren Kompetenzen und Qualitäten sich über die Erschliessung sprachlicher Aktivitäten detailliert und situiert rekonstruieren lassen. Mittels verschiedener methodischer Zugänge (Soziolinguistik, Objektive Hermeneutik, ethnomethodologische Konversationsanalyse) werden professionelle Praktiken in den betreffenden Handlungsfeldern empirisch analysiert und Rückschlüsse auf Voraussetzungen professionellen Handelns gezogen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Texte als Zugang zur Wirklichkeit

2017, Becker-Lenz, Roland, Messmer, Heinz, Stroumza, Kim

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Les textes comme accès à la réalité: l'herméneutique objective dans la recherche et la pratique du travail social

2016, Becker-Lenz, Roland, Stroumza, Kim, Messmer, Heinz