Sprechen und Können. Sprache als Werkzeug im Feld der Sozialen Arbeit und Gesundheit

Loading...
Thumbnail Image
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2017
Typ of student thesis
Course of study
Type
03 - Edited collection
Editors
Stroumza, Kim
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Interact
Place of publication / Event location
Luzern
Edition
1
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Die Beiträge in diesem Buch analysieren Sprache im Rahmen des professionellen Handelns der Sozialen Arbeit und der Gesundheit. Die Autorinnen und Autoren machen auf die vielschichtige Komplexität und Subtilität sprachlicher Praktiken aufmerksam und ermitteln, in welcher Beziehung Kommunikation zum professionellen Können steht. Sie nehmen konkrete Handlungssequenzen in den Blick, um das Können von Professionellen zu untersuchen und beschreiben Sprache als wesentliches Instrument institutioneller Aktivitäten und damit als Werkzeug der Professionalität. Denn Sprache ist mehr als nur ein Instrument zur ex post Dokumentation eines Falls, sie ist zugleich auch Ausdruck der zwischenmenschlichen Beziehung und der Individualität der Personen, die hinter dem Fall stehen.
Keywords
Soziale Arbeit, Gesundheit, Spachliche Praxis, Gesprächsanalyse
Subject (DDC)
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
978-3-906036-25-0
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
Messmer, H., & Stroumza, K. (2017). Sprechen und Können. Sprache als Werkzeug im Feld der Sozialen Arbeit und Gesundheit (1 ed.). Interact. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/30262