Messmer, Heinz

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Messmer
Vorname
Heinz
Name
Messmer, Heinz

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Publikation
    Hilfen zur Erziehung. Eine Begriffsklärung zur Einführung in dieses Themenheft
    (AvenirSocial, 01.12.2017) Schnurr, Stefan; Messmer, Heinz; Wetzel, Marina; Fellmann, Lukas [in: SozialAktuell]
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Managerialismus
    (Nomos, 01.09.2013) Messmer, Heinz; Schnurr, Stefan; Grunwald, Klaus; Horcher, Georg; Maelicke, Bernd [in: Lexikon zur Sozialwirtschaft]
    Lexikonartikel
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Minderjährige in freiheitsentziehenden Massnahmen - Länderbericht Schweiz
    (ANCES Walferdange, 01.05.2013) Messmer, Heinz; Schnurr, Stefan; Schmit, Carel; Lellinger, Danielle; Peters, Ulla [in: Minors deprived of liberty. Bases - Institutions - Research. Country Reports]
    Der vorliegende Beitrag erörtert die rechtlichen Voraussetzungen für Geschlossene Unterbringung von Minderjährigen in der Schweiz, beschreibt die Platzierungsinstanzen und Platzierungsorte, vermittelt Daten und Forschungen zur Geschlossenen Unterbringung und diskutiert Qualitätsstandards, Programmstrukturen, Konzepte und Ausstattung der Einrichtungen, die Geschlossene Unterbringung von Minderjährigen realisieren.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit - Die Methode der Gesprächsanalyse im Spannungsfeld kategorien- und gegenstandsgeleiteter Forschung
    (Schneider Verlag Hohengehren, 04.03.2012) Messmer, Heinz; Gredig, Daniel; Schnurr, Stefan [in: Forschen in der Sozialen Arbeit - Exemplarische Antworten auf typische methodische Herausforderungen]
    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt, dessen Zielsetzung es war, die Praxis der Hilfeplanung als einem Kernelement der Ressour-cenallokation in der deutschen Kinder- und Jugendhilfe empirisch genauer zu rekonstruieren. Der innovative Beitrag dieses Forschungsprojekts lag neben der Wahl seines Untersuchungs-gegenstandes (Kommunikation und Interaktion als Sachverhalte einer fachlichen Praxis) in der darauf bezogenen Methodologie: Mit Hilfe der Konversations- bzw. Gesprächsanalyse sollte auf der Grundlage von 14 vollständig aufgezeichneten und transkribierten Hilfeplangesprächen Aufschluss darüber gewonnen werden, wie sich die Praxis der Hilfeplanung systematisch konstituiert. In diesem Zusammenhang werden ausgewählte Probleme bei der praktischen Umsetzung dieses Forschungsprojektes beschrieben. Nach einleitenden Hinweisen zu den Eigentümlich-keiten von Interaktion und Kommunikation als Datum empirischer Forschung werden zunächst die Hintergründe, Zielsetzungen und Verfahren des Forschungsvorhabens skizziert. Daran anschließend werden - analog zum Forschungsprozess - vor allem solche Problemstellungen genauer betrachtet, die Ausdruck der Besonderheiten speziell dieser methodischen Herangehensweise sind. Schwerpunktmäßig behandelt werden Fragen der Aufbereitung ge-sprächsanalytischer Daten, des Umgangs mit komplexen Gesprächskorpora sowie des grund-sätzlichen Spannungsverhältnisses zwischen kategorien- und gegenstandsorientierter For-schung.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Die Methode der Gesprächsanalyse im Spannungsfeld von kategorien- und gegenstandsgeleiteter Forschung
    (Schneider Verlag Hohengehren, 2012) Messmer, Heinz; Schnurr, Stefan; Gredig, Daniel [in: Forschen in der Sozialen Arbeit. Exemplarische Antworten auf typische methodische Herausforderungen]
    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt, dessen Zielsetzung es war, die Praxis der Hilfeplanung als ein Kernelement der Ressourcenallokation in der deutschen Kinder- und Jugendhilfe empirisch genauer zu rekonstruieren. Der innovative Beitrag dieses Forschungsprojektes lag neben der Wahl seines Untersuchungsgegenstandes (Kommunikation und Interaktion als Sachverhalte einer fachlichen Praxis) in der darauf bezogenen Methodologie: Mithilfe der Konversations- bzw. Gesprächsanalyse sollte auf der Grundlage von 14 vollständig aufgezeichneten und transkribierten Hilfeplangesprächen Aufschluss darüber gewonnen werden, wie sich die Praxis der Hilfeplanung systematisch konstituiert.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit als Grundlage empirischer Forschung
    (Schneider Verlag Hohengehren, 2010) Messmer, Heinz; Gredig, Daniel; Schnurr, Stefan [in: Forschen in der Sozialen Arbeit — Methodische Herausforderungen und exemplarische Lösungen]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift