Biesel, Kay

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Biesel
Vorname
Kay
Name
Biesel, Kay

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Publikation
    Wachsam sorgen und helfen: darauf kommt es im Kinderschutz an, auch und insbesondere mit Mitteln der Kinder- und Jugendhilfe
    (Beltz, 26.09.2019) Biesel, Kay [in: Forum Erziehungshilfen]
    Kinderschutz ist eine Querschnittsaufgabe der Kinder- und Jugendhilfe. Sie sollte nicht durch die Erteilung von Aufträgen und Sicherheitspflichten, sondern im Modus des wachsamen Sorgens und Helfens realisiert werden. Hierzu bedarf es aller Mittel der Kinder- und Jugendhilfe sowie starker Jugendämter.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Das Jugendamt der Zukunft. Zentrale für gelingendes Aufwachsen oder Kinderschutzamt?
    (Beltz Juventa, 14.05.2018) Biesel, Kay; Schrapper, Christian; Böwer, Michael; Kotthaus, Jochem [in: Praxisbuch Kinderschutz : professionelle Herausforderungen bewältigen]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Augen zu und durch?! Wie Klientinnen und Klienten Kindeswohlabklärungen erleben und was sie sich wünschen
    (Schulthess, 09/2017) Biesel, Kay; Fellmann, Lukas; Schär, Clarissa [in: Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz]
    Im Rahmen des Entwicklungsprojekts «Entwicklung und Erprobung eines Prozessmanuals zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung» wurden sechs von Deutschschweizer KESB in Auftrag gegebene Kindeswohlabklärungen multiperspektivisch untersucht. Im Mittelpunkt standen die Erfahrungen der Kinder, Jugendlichen und Eltern mit den Kindeswohlabklärun-gen und ihre Wünsche an die Durchführung von Kindeswohlabklärungen. Die Ergebnisse zei-gen, dass die Familien überwiegend zufrieden mit der Arbeit der abklärenden Fachperson waren. Sie fühlten sich von diesen weitestgehend wertgeschätzt und ernstgenommen. Die Familien berichteten, dass die abklärenden Fachpersonen daran interessiert waren, einver-nehmliche Lösungen zur Sicherstellung des Kindeswohls zu erarbeiten. Von negativen Erfah-rungen berichteten insbesondere Mütter. Sie fühlten sich ungerecht behandelt oder falsch verstanden. In den Analysen wurde zudem deutlich, an welche Aspekte (z.B. Sorgfalt der ab-klärenden Fachperson) und Rahmenbedingungen (z.B. Transparenz) einer Kindeswohlabklä-rung die positiven Erlebnisse und Erfahrungen gebunden sind. Obwohl die Ergebnisse auf-grund des sehr kleinen Fallsamples nicht generalisierbar sind, geben sie doch wichtige Hin-weise darauf, worauf bei der Gestaltung von Kindeswohlabklärungen zu achten ist.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Prozessmanual. Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung
    (Haupt, 13.02.2017) Biesel, Kay; Müller, Brigitte; Schär, Clarissa; Schnurr, Stefan
    Das "Prozessmanual. Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung ist eine in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis erarbeitete und empirisch erprobte Wegleitung zur Durchführung von Kindeswohlabklärungen.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Fachaufsicht in der Kinder- und Jugendhilfe - Fragen, Probleme und Voraussetzungen
    (2015) Biesel, Kay; Messmer, Heinz [in: Das Jugendamt]
    Das Thema „Fachaufsicht in der Kinder- und Jugendhilfe“ berührt grundsätzliche Fragen der Gewährleistung professionellen Handelns in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsorganisationen. Es verweist darauf, dass in der Kinder- und Jugendhilfe bislang weitestgehend ungeklärt ist, ob Fachaufsicht als Instrument zur Sicherstellung professionellen Handelns sinnvoll und notwendig ist und was sie gegenüber bereits etablierten Ansätzen der Rechts- und Dienstaufsicht oder des Qualitäts- oder Beschwerdemanagements zu leisten vermag. Im Beitrag werden Fragen, Probleme und Voraussetzungen, die mit der Wahrnehmung von Fachaufsicht in der Kinder- und Jugendhilfe verbunden sind, aufgegriffen und beleuchtet.
    01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
  • Publikation
    Wenn Jugendämter scheitern. Zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz
    (transcript, 01.09.2011) Biesel, Kay
    In Organisationen der Kinderschutzarbeit können latente Fehler schwere Folgen nach sich ziehen, wenn sie nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Erstmals im deutschsprachigen Raum geht diese Studie deshalb der Frage nach, welche Auswirkungen die im Kinderschutz immer wichtiger werdenden und dem Sicherheitsprimat unterliegenden Fehlerdiskussionen und -konzepte auf die organisationale Praxis der Kinderschutzeinrichtungen haben. Auf Grundlage einer qualitativen Evaluationsstudie zeigt Kay Biesel, wie die Jugendämter der Städte Schwerin und Dormagen mit ihren Fehlern im Kinderschutz umgehen.
    02 - Monographie