Hall, Monika

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hall
Vorname
Monika
Name
Hall, Monika

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Publikation
    Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit auf die energetische Flexibilität von Gebäuden
    (Ernst & Sohn, 04/2015) Hall, Monika; Geissler, Achim [in: Bauphysik]
    Üblicherweise speisen Gebäude mit Photovoltaikanlagen einen Grossteil des Ertrags in das öffentliche Stromnetz ein. Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, bietet es sich bei gut gedämmten Gebäuden an, die Laufzeit der Wärmepumpe auf die Tageszeit zu limitieren. Dabei muss der thermische Komfort gewährleistet bleiben. In diesem Zusammenhang wird der Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit des Gebäudes auf die operativen Temperaturen in Abhängigkeit von verschiedenen Laufzeiten der Wärmepumpe mit einer thermischen Gebäudesimulation untersucht und mit Messwerten von einem kleinen Mehrfamilienhaus validiert. Es wird gezeigt, dass auch bei einem sehr gut gedämmten Gebäude eine mittlere bis hohe Wärmespeicherfähigkeit vorhanden sein muss, damit die Laufzeit der Wärmepumpe ohne Komforteinbusse auf die Tagesstunden limitiert werden kann. Mit einem Leichtbau ist die gewählte Strategie nicht möglich. Die lange tägliche Sperrzeit bedingt, dass gegenüber dem kontinuierlichen Betrieb die operative Temperatur grösseren Schwankungen unterworfen ist. Das Niveau und die Breite des zulässigen Temperaturbandes müssen mit den normativen Anforderungen für die Behaglichkeit abgestimmt sein. Die Diskussion über normative Behaglichkeitsanforderungen versus energetische Flexibilität des Gebäudes muss lanciert werden.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    LCE analysis of buildings - Taking the step towards Net Zero Energy Buildings
    (Elsevier, 2013) Hall, Monika; Berggren, Björn; Wall, Maria [in: Energy and Buildings]
    The basic concept of a Net Zero Energy Building (Net ZEB) is that on-site renewable energy generation covers the annual energy load. The main objective of this study is to analyse the increase of embodied energy compared to the decrease of the energy use related to building operation; partly by a literature review, partly by detailed analysis of eleven case studies; taking the step from a low energy building to a Net ZEB. The literature review shows that the metric of evaluation, assumed life-span, boundary conditions, age of database and the origin of database differ in different studies and influence the result of embodied energy. The relationship between embodied energy and life cycle energy use is almost linear for all cases studied herein. During the last two decades, embodied energy in new buildings has decreased slightly. However, the relative share of embodied energy related to life cycle energy use has increased. The detailed life cycle energy analysis show that taking the step from a low energy building to a Net ZEB results in a small increase of the embodied energy. However, the energy savings achieved in the annual operating energy balance clearly exceed the increase in embodied energy.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    U-Werte von Vorhangfassaden und geneigter Verglasung
    (Kanton Thurgau, Abteilung Energie, 03.10.2012) Hall, Monika; Geissler, Achim [in: Ostschweizer Energiepraxis]
    Die Fragen "worin unterscheiden sich Vorhangfassaden aus thermischer Sicht von normalen Fassaden? Ist es für die Berechnung des U-Werts relevant? Was sind die entscheidenden Kriterien?" zu Vorhangfassaden sowie die Frage, "wie ändert sich der Glas-U-Wert (Ug-Wert) einer Isolierverglasung in Abhängigkeit vom Neigungswinkel?" werden betrachtet.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung