Fuchs, Manuel

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Fuchs
Vorname
Manuel
Name
Fuchs, Manuel

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz

2021-04-18, Gerodetti, Julia, Fuchs, Manuel, Schnurr, Stefan, Deinet, Ulrich, Sturzenhecker, Benedikt, von Schwanenflügel, Larissa, Schwerthelm, Moritz

In der Schweiz hat sich die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) vor allem aus der Praxis des kommunalen Raums heraus entwickelt. Mehrsprachigkeit und ein Föderalismus der kleinen Räume bilden zusammen einen Kontext, der die Pflege lokaler Besonderheiten und Diversität begünstigt. Eine wachsende Zahl an Einrichtungen der OKJA sowie die Ausdifferenzierung der Angebotsformen und der Altersgruppen zeugen von der wachsenden Bedeutung der OKJA in Schweizer Gemeinden, vor allem in Städten und Agglomerationsgemeinden. Das revisionierte Kinder- und Jugendförderungsgesetz (KJFG, 2013) hat die OKJA als Form außerschulischer Bildung anerkannt und neue Instrumente zur Förderung von Modellprojekten geschaffen. Nationale und kantonale Dach- und Fachverbände übernehmen vermehrt Aufgaben der Entwicklung und Verbreitung von Fachkonzepten und setzen sich für die Professionalisierung ein. Themen der OKJA sind ebenso an Hochschulen der Sozialen Arbeit stärker präsent und auch die Forschungs- und Publikationstätigkeit hat zugenommen. Zu den bevorzugten Themen der Fachdiskussion gehören Fragen zur Finanzierung, Planung, Steuerung und Qualitätsentwicklung von Angeboten, Diskurse zu theoretischen Leitkonzepten wie z. B. Soziokulturelle Animation, Partizipation, Sozialraumorientierung, Lebensweltorientierung und geschlechterreflektierte Arbeit. Aktuell steht die OKJA in der Schweiz vor der Herausforderung, die Ausdifferenzierung ihrer Angebote konzeptionell zu reflektieren und sich dabei auch fachlich-reflexiv über die Sprachgrenzen hinweg zu verständigen, um ihre Profilbildung voranzutreiben, sich gegenüber fachfremden Logiken abzugrenzen und neue Formen der Vernetzung und Kooperation zu entwickeln.

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Evaluation Fachstelle Jugendarbeit Region Baden

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Fachtagung: Strategische Gestaltungsaufgaben in der kommunalen Kinder- und Jugendförderung

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Situationsanalyse und Strategieentwicklung der Kinder- und Jugendförderung im Kanton Basel-Landschaft "StratKJF BL"

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Kinder- und Jugendkonzept Bettingen

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Begleitung "Zielentwicklung Stelle Jugendbeauftragter Bezirk Affoltern"

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Kinder- und Jugendpolitisches Konzept in der Gemeinde Binningen (KJPK Binningen)

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Entwicklung Jugendleitbild/-konzept Riehen

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Evaluation der Stelle der Kinder- und Jugendbeauftragte in Kaiseraugst

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Bedarfsangemessenheit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Basel-Stadt