Ulrich, Michael

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Ulrich
Vorname
Michael
Name
Michael Ulrich

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Highgate cemetery at a crossroads. How to take the right turn? A contribution based on the economic theory of clubs

2020, Ulrich, Michael, Mäder, Marie-Therese, Saviello, Alberto, Scolari, Baldassare

Highgate Cemetery is running out of space. If that problem is not solved in a satisfactory manner, the Cemetery might have to shut down its operations in the future. Trying to avoid such a scenario, in 2017, the Friends of Highgate Cemetery Trust, the Cemetery's managing body, commissioned Alan Baxter Ltd., a London based consultancy Erm, specialists in the design and conservation of urban spaces, to carry out a baseline study formulating the core questions related to that problem. Regarding the imminent shortage of burial spaces, the draft's authors suggest the re-use of graves. lf the re-use of graves is organised and carried-out with the sole objective to maximise the number of spaces available in the future, the Cemetery might have to give up its unique atmosphere, which constitutes, by itself a financial asset as it appears to be obvious that the exceptionally high prices that are paid for a burial space at Highgate Cemetery are, in part at least, owed to the Cemetery's character of melancholic abandonment. This chapter addresses that scenario with its delicate balance between differing objectives through an approach based on the economic theory of clubs, presented by Michael Buchanan in 1965. In this chapter now, his theory is applied to Highgate Cemetery. With that theory, it can be shown that there exist indeed stable partial equilibriae, that is, combinations of the variables in question, which maximise the Cemetery's stakeholders' (i.e., all involved parties, such as grave owner, visitors, and the bereaved) overall benefit.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Marketing’s unwitting godparent. A case study of coffee branding and consumer loyalty

2019, Ulrich, Michael

Gegenstand dieser Forschungsarbeit sind die Wirkungsmechanismen der aktuellen und äusserst erfolgreichen Marketingstrategie von Nespresso. Marktanteile von 20% und mehr, erfolgreich aufgebaut und gehalten, dazu Betriebsgewinn-Margen von mehr als 30% (Wall Street Journal, 21. Nov. 2012) sind mehr als nur aussergewöhnlich und verlangen nach einer Erklärung, die sich nicht in einer Standard-Analyse von Marketing-Budgets, Identifikation mit der Marke sowie Kundentreue erschöpft. Das Forschungsprojekt nähert sich dieser erfolgreichen Strategie innerhalb eines religionstheoretischen Bezugsrahmens und stellt die Frage, ob diese Strategie, auf der theoretischen Ebene, Strukturanalogien zu religiösen Symbolsystemen aufweist. Damit soll, so die Absicht, im Sinne einer religionswissenschaftlichen Hermeneutik eine Erklärung für dieses Phänomen gefunden werden, die über die rein empirisch-deskriptive Dimension hinausgeht. Die Entwicklung des theoretischen Rahmens stützt sich auf Stuart Halls Kulturtheorie, auf Daria Pezzoli-Olgiatis Analyse des Imaginären sowie auf den Beitrag von James M. Buchanan über Güter mit künstlich erschaffener Knappheit (Klubtheorie). Diese für die vorliegende Forschungsarbeit relevanten Beiträge werden in einen Bezug zu Clifford Geertz's religionsdefinitorischem Ansatz gesetzt. Neben der Frage, inwieweit die Ergebnisse dieser Arbeit verallgemeinert werden können, untersucht diese interdisziplinäre Arbeit eine mögliche Aneignung, durch die Geschäftswelt, der Methode der Bedeutungsproduktion wie sie bis anhin in einem religiösen Kontext beobachtet werden konnte. Somit leistet diese Arbeit einen Beitrag zu der oft nur marginal erforschten ökonomisch-monetären Dimension innerhalb der Religionswissenschaft.