Schaffner, Dorothee

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schaffner
Vorname
Dorothee
Name
Schaffner, Dorothee

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Wer hilft mir, was zu werden? Professionelles Handeln in der Berufsintegration

2014-09-24T00:00:00Z, Ryter, Annamarie, Schaffner, Dorothee

Der Übergang in Erwerbsarbeit ist sowohl aus individueller wie auch aus gesellschaftlicher Perspektive sensibler und anforderungsreicher geworden. Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung stellt eine zentrale Voraussetzung für die berufliche und soziale Integration dar. Damit verbunden ist der Bedarf an Begleitung deutlich gestiegen. Dies stellt neue Anforderungen an Sozialarbeitende, Lehrkräfte, Sonderpädagogen/innen und Fachpersonen der Berufsbildung. Was aber heisst Professionalität in diesem Handlungsfeld? Mit diesem neuen Sammelband wird eine interprofessionelle Diskussion zur Begleitung von Jugendlichen bei der Berufsintegration lanciert. Präsentiert werden Sichtweisen von 35 Forschenden und Praktiker/innen. Deutlich wird, das Potenzial verschiedener Disziplinen im Handlungsfeld ist noch nicht ausgeschöpft. Wichtig sind eine sorgfältige Klärung der Rollen der Professionellen und eine ressourcenorientierte Kooperation.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Jugendliche brauchen individuelle Unterstützung auf dem Weg in den Beruf

2009, Ryter, Annamarie, Schaffner, Dorothee

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Vom Praxisbedarf zur Erkenntnisgewinnung, Problemlösung und Professionalisierung

2013-06-30T00:00:00Z, Schaffner, Dorothee, Ryter, Annamarie

Während die Kopplung von Forschung und Lehre bzw. Ausbildung einen geradezu klassischen Bezugspunkt der hochschuldidaktischen Diskussion darstellt, ist die Kopplung von Forschung und Weiterbildung bisher kaum thematisiert worden. Am Beispiel des Certificate of Advanced Studies CAS-Kurses „Von der Schule zum Beruf“ werden im Folgenden Bedingungen und Prozessschritte einer engen und nachhaltigen Koppelung von Wissensproduktion und Weiterbildung gezeigt. Als Schlüsselelemente erwiesen sich dabei eine stringente Orientierung am Bedarf und ein intensiver Austausch mit der Praxis.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Aufgabenstellung und Professionalitätsentwicklung des pädagogischen Personals in der Studien- und Berufsorientierung - Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung

2013, Schaffner, Dorothee, Ryter, Annamarie