Hinz, Andreas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hinz
Vorname
Andreas
Name
Hinz, Andreas

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Publikation
    Prävention von Transportschäden durch den Einsatz von Sensor-Telematik-Systemen aus der Versicherungsperspektive
    (2011) Skorna, Alexander; Bode, Christoph; Hinz, Andreas [in: Logistikmanagement 2011 (LM11)]
    Die steigende Komplexität der Transport- und Logistikprozesse führt zu einer Vielzahl von Risiken und Gefahren bei den Transportakteuren und Versicherungen. Die global verteilten Produktions- und Absatzmärkte sind eine Ursache, dass immer mehr und höherwertigere Güter in weltumspannenden Logistiknetzwerken transportiert werden. Aufgrund des steigenden Wettbewerbsdrucks unter den Logistikdienstleistern bündeln diese vermehrt Transporte zu grösseren Transporteinheiten und lagern zeitunkritische Sendungen teilweise zwischen. Dies erhöht für die Versicherungen das Risiko von Kumulschäden und kann bei grösseren Schäden beim Warenempfänger für Lieferengpässe bzw. zu Betriebsunterbrüchen führen. Gleichzeitig sind detaillierte Informationen über den Zustand von Waren und ihrer Integrität innerhalb der Lieferkette nicht durchgehend vorhanden und die genauen Bedingungen während des Transports bleiben intransparent. Sensor-Telematik-Systeme werden heute bereits von führenden Logistikdienstleistern und Frachtführern z.B. auf ausgesuchten Routen oder für hochwertige Waren eingesetzt. Durch diese Entwicklungen werden ebenso Risiken sowohl für den Transportversicherer als auch für die Transportakteure identifizier- und messbar, was die Grundlage von effektiven präventiven, schadensmindernden Massnahmen bildet. Der Technologieeinsatz mündet in ein situativ an die jeweiligen Transportcharakteristika angepasstes Risikomanagement. Welche Einflüsse, Potentiale sowie Risiken aus dem Technologieeinsatz im Transportbereich erwachsen, soll im Rahmen des vorliegenden Beitrags diskutiert werden. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Beitrag das Schadenreduktionspotential eines Einsatzes von Sensor-Telematik-Systemen im Trans-portbereich in drei Schritten: (1) Zur Identifikation der aktuellen Problemstellungen und Transportrisiken im globalen Warenverkehr werden die Kernergebnisse einer Schadendatenanalyse bei einer der führenden europäischen Transportversicherung vorgestellt. (2) Im Anschluss werden die Ergebnisse der quantitativen Schadendatenanalyse anhand von 25 Experteninterviews weiter verdichtet und verallgemeinert. (3) Den Abschluss der Untersuchung bildet die Zusammenstellung der quantitativ-qualitativ erhobenen Ergebnisse und Ableitung der Wirkungspotentiale von Sensor-Telematik-Systemen zur Prävention von Transportschäden.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Loss Prevention in Transportation to Ensure Product Quality. Insights from the Cargo Insurance Sector
    (2011) Skorna, Alexander; Hinz, Andreas [in: International Conference on Advances in Production Management Systems (APMS)]
    Transport and logistics operations are vulnerable to many types of risks due to an increasing dynamic and structural complexity of today's supply chain networks. Globally distributed sourcing and production lead to more transported goods in general but also to more high-value cargoes being shipped around the world. However, detailed information about the transport condition and integrity are not available in the end-to-end chain as logistics operations lack full transparency. Therefore, this paper identifies causes and risks of cargo-related losses by an analysis of cargo insurance claims. Based on these results, appropriate preventive measures to monitor and improve the product quality during logistics operations are derived.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Making use of dynamic capabilities to address the sustainability challenge
    (2011) Hinz, Andreas; Boks, Casper; Scherrer-Rathje, Maike; Skorna, Alexander; Schneider, Anselm [in: International Conference on Advances in Production Management Systems (APMS)]
    Manufacturing firms are increasingly exposed to pressures coming from the sustainability challenge. A thorough understanding of these drivers is important in order for firms to be able to react to the sustainability challenge. Since the sustainability challenge creates dynamic market conditions, dynamic capabilities are believed to be a key for firms in dealing with that dynamism. Knowledge-related dynamic capabilities appear to be particularly important in supporting firms to find solutions to the challenge. However, to the best of our knowledge, empirical evidence is rather limited so far. Therefore, it is the goal of this paper to examine these drivers and assess dynamic capabilities in the light of the sustainability challenge. Four case studies with multinational manufacturing firms provide empirical findings.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift