Prävention von Transportschäden durch den Einsatz von Sensor-Telematik-Systemen aus der Versicherungsperspektive

Loading...
Thumbnail Image
Authors
Skorna, Alexander
Bode, Christoph
Author (Corporation)
Publication date
2011
Typ of student thesis
Course of study
Type
04B - Conference paper
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Logistikmanagement 2011 (LM11)
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Bamberg
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Die steigende Komplexität der Transport- und Logistikprozesse führt zu einer Vielzahl von Risiken und Gefahren bei den Transportakteuren und Versicherungen. Die global verteilten Produktions- und Absatzmärkte sind eine Ursache, dass immer mehr und höherwertigere Güter in weltumspannenden Logistiknetzwerken transportiert werden. Aufgrund des steigenden Wettbewerbsdrucks unter den Logistikdienstleistern bündeln diese vermehrt Transporte zu grösseren Transporteinheiten und lagern zeitunkritische Sendungen teilweise zwischen. Dies erhöht für die Versicherungen das Risiko von Kumulschäden und kann bei grösseren Schäden beim Warenempfänger für Lieferengpässe bzw. zu Betriebsunterbrüchen führen. Gleichzeitig sind detaillierte Informationen über den Zustand von Waren und ihrer Integrität innerhalb der Lieferkette nicht durchgehend vorhanden und die genauen Bedingungen während des Transports bleiben intransparent. Sensor-Telematik-Systeme werden heute bereits von führenden Logistikdienstleistern und Frachtführern z.B. auf ausgesuchten Routen oder für hochwertige Waren eingesetzt. Durch diese Entwicklungen werden ebenso Risiken sowohl für den Transportversicherer als auch für die Transportakteure identifizier- und messbar, was die Grundlage von effektiven präventiven, schadensmindernden Massnahmen bildet. Der Technologieeinsatz mündet in ein situativ an die jeweiligen Transportcharakteristika angepasstes Risikomanagement. Welche Einflüsse, Potentiale sowie Risiken aus dem Technologieeinsatz im Transportbereich erwachsen, soll im Rahmen des vorliegenden Beitrags diskutiert werden. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Beitrag das Schadenreduktionspotential eines Einsatzes von Sensor-Telematik-Systemen im Trans-portbereich in drei Schritten: (1) Zur Identifikation der aktuellen Problemstellungen und Transportrisiken im globalen Warenverkehr werden die Kernergebnisse einer Schadendatenanalyse bei einer der führenden europäischen Transportversicherung vorgestellt. (2) Im Anschluss werden die Ergebnisse der quantitativen Schadendatenanalyse anhand von 25 Experteninterviews weiter verdichtet und verallgemeinert. (3) Den Abschluss der Untersuchung bildet die Zusammenstellung der quantitativ-qualitativ erhobenen Ergebnisse und Ableitung der Wirkungspotentiale von Sensor-Telematik-Systemen zur Prävention von Transportschäden.
Keywords
Subject (DDC)
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
28.09.2011
Conference end date
28.09.2011
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
No
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
License
Citation
Skorna, A., Bode, C., & Hinz, A. (2011). Prävention von Transportschäden durch den Einsatz von Sensor-Telematik-Systemen aus der Versicherungsperspektive. In University of Bamberg Press (ed.), Logistikmanagement 2011 (LM11). http://hdl.handle.net/11654/24558